Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Rist

    8 mars 1607 – 31 août 1667
    Lieder
    Irenaromachia
    Perseus
    Geistliche Lieder
    Neues musikalisches Seelenparadies
    Himmlische Lieder (1641/42)
    • Himmlische Lieder (1641/42)

      • 649pages
      • 23 heures de lecture

      Johann Rist (1607-1667) wirkte von 1635 bis zu seinem Tode als Pastor in Wedel in der Nähe von Hamburg. Rist, der Mitglied des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens (ab 1645) sowie der Fruchtbringenden Gesellschaft (ab 1646) war und zudem im Jahre 1658 eine eigene Sprachgesellschaft gründete (den Hamburger Elbschwanenorden), darf nicht nur als profunder Gelehrter, Naturkundler und viel beachteter Dramatiker, sondern auch als einer der bedeutendsten geistlichen Dichter der Barockzeit neben Andreas Gryphius, Simon Dach, Paul Gerhardt u.a. gelten. Besonders fruchtbar war Rist als Autor geistlicher Lieder, in denen er vielfältige Impulse der Frömmigkeit und Meditationskultur des barocken Luthertums (u.a. Johann Arndt, Johann Gerhard, Josua Stegmann) lyrisch verarbeitete. Rists Lyrik, die nicht zuletzt durch die Gesangbücher und die Kirchenmusik (etwa Johann Sebastian Bachs) weite Verbreitung fand, wird getragen von der Überzeugung, dass im geistlichen Gesang der himmlisch-eschatologische Lobgesang jetzt schon hörbar wird. Die Edition macht Rists "Himmlische Lieder" und damit ein wichtiges Segment der geistlichen Lyrik dieses bedeutenden Barockautors einschließlich der Vertonungen, die der Hamburger Ratsmusiker und Kantor Johann Schop (ca. 1590-1667) schuf, der germanistischen, hymnologischen, musik- und theologie-historischen Forschung textkritisch zuverlässig und reichhaltig kommentiert zugänglich.

      Himmlische Lieder (1641/42)
    • Neues musikalisches Seelenparadies

      in sich begreifend, die allerfürtrefflichsten Sprüche der heiligen Schrift

      • 604pages
      • 22 heures de lecture

      Neues musikalisches Seelenparadies - in sich begreifend, die allerfürtrefflichsten Sprüche der heiligen Schrift ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1660. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Neues musikalisches Seelenparadies
    • Perseus

      • 108pages
      • 4 heures de lecture
      Perseus
    • Irenaromachia

      Das ist eine Newe Tragico-comædia von Fried vnd Krieg

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      Irenaromachia
    • Das Set umfasst drei Einzelbände, die jeweils einzigartige Geschichten und Perspektiven bieten. Jeder Band entfaltet eigene Themen und Charaktere, die miteinander verwoben sind und den Leser auf eine spannende Reise mitnehmen. Die Vielfalt der Erzählungen sorgt für ein abwechslungsreiches Leseerlebnis und spricht unterschiedliche Interessen an. Ideal für Leser, die sich für komplexe Handlungen und tiefgründige Charakterentwicklungen begeistern.

      Lieder
    • Die alleredelste Erfindung der ganzen Welt

      Vermittelst eines anmutigen und erbaulichen Gespräches, welches ist dieser Art

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet eine charmante und lehrreiche Unterhaltung, die sich mit einer der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit auseinandersetzt. Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1667, der den Leser in die Gedankenwelt des 17. Jahrhunderts eintauchen lässt. Die ansprechende Sprache und die zeitgenössischen Perspektiven machen es zu einem faszinierenden Werk für Interessierte an Geschichte und Erfindungen.

      Die alleredelste Erfindung der ganzen Welt
    • Die alleredelste Belustigung kunst- und tugendliebender Gemüter

      Vermittelt eines anmutigen und erbaulichen Gespräches

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1666 bietet ein anmutiges und erbauliches Gespräch, das kunst- und tugendliebende Gemüter anspricht. Die Schrift lädt dazu ein, sich mit Themen der Ästhetik und Moral auseinanderzusetzen und vermittelt dabei eine edle Form der Belustigung. Die sorgfältige Wiederherstellung der Originalausgabe verspricht ein authentisches Leseerlebnis, das sowohl historische als auch kulturelle Einblicke gewährt.

      Die alleredelste Belustigung kunst- und tugendliebender Gemüter
    • Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit, Teil 2 (1668)

      Mit einem Gesamtregister zur Edition der geistlichen Liedcorpora Johann Rists

      • 728pages
      • 26 heures de lecture

      Der zweite Teil der "Verschmähten Eitelkeit" von Johann Rist, postum veröffentlicht 1668, gilt als bedeutendes Werk der frühneuzeitlichen Auseinandersetzung mit der vanitas-Thematik. Er enthält 24 Meditationstexte in Form von Seelengesprächen, die jeweils in Lieder zusammengefasst werden. Die thematische Vielfalt reicht von kritischen Reflexionen über Wissenschaft und Kunst bis hin zu eschatologischen Troststrategien, die die Sehnsucht nach dem himmlischen Jerusalem betonen. Rist demonstriert dabei eine beeindruckende Gelehrsamkeit, die auf einem breiten Quellenkorpus basiert.

      Die verschmähete Eitelkeit und die verlangete Ewigkeit, Teil 2 (1668)
    • Das friedewünschende Teutschland und das friedejauchzende Teutschland

      Zwei Schauspiele (Singspiele)

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die beiden Singspiele bieten einen Einblick in die kulturellen und sozialen Strömungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Mit einem Fokus auf die Themen Frieden und Gemeinschaft reflektieren sie die Sehnsüchte und Hoffnungen der damaligen Gesellschaft. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1864 ermöglicht es den Lesern, die zeitgenössische Sprache und die musikalischen Elemente der Stücke zu erleben. Die Werke sind ein wertvolles Zeugnis der deutschen Theatertradition und laden zur Auseinandersetzung mit historischen Kontexten ein.

      Das friedewünschende Teutschland und das friedejauchzende Teutschland