“The Power of Design” provides a compact introduction to the current eleven UNESCO Cities of Design. Each individual city is briefly portrayed with important statistical information and detailed facts relating to its development of design. The highly varied approaches of the individual cities in their use of design as an engine for current and future development are then described in more detail through concrete and well illustrated examples. In addition, there are interviews with designers, activists, organizers and critical observers, which the author conducted either during his travels or through extensive correspondence. The result is a richly illustrated and handy book which combines hard facts with personal impressions and points of view.
Karl Stocker Livres






Designing sustainable cities
- 152pages
- 6 heures de lecture
In view of the fact that, by 2050, 70% of the world’s population will live in cities, the subject of „sustainable urban design“ is an important issue for UNESCO’s Cities of Design. Taking into account that urban design can make a significant contribution to positive changes in environmental and social matters, the book presents seven inspirational examples for copying; included are analyses and measures for the cities of Detroit, Graz, Istanbul, Mexico City, and Puebla, as well as non-location bound projects. The authors investigate the efficiency of certificates, climate installations for urban spaces, and new ecological, architectural, and sociological concepts for mega-cities. A reader for stakeholders at the interface of social and urban design.
Insideout
- 255pages
- 9 heures de lecture
Interviews mit den Mitgliedern des Tanzensembles Sasha Waltz, die aus Australien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Korea, Schweden, Litauen, Neuseeland, Portugal und Spanien stammen, sowie mit Sasha Waltz selbst bilden die Grundlage für „insideout“. Die individuellen Lebensgeschichten werden mit wissenschaftlichen Lehrmeinungen von Pierre Bourdieu, Jean Baudrillard, Ulrich Beck und anderen in Beziehung gesetzt. Thematisch fokussiert wird die Lebensweise von Menschen, die – aus verschiedenen Teilen der Welt stammend – sich zur gemeinsamen künstlerischen Arbeit trafen. Im Mittelpunkt stehen Fragen über die aktuelle Bedeutung von ökonomischem, kulturellem und symbolischem Kapital und nach der individuellen Adaption von flexiblen und globalisierten Lebensweisen. Der Blick auf eine spezifische Gruppe von Menschen, die mit ihren Körpern in einem ästhetisch elaborierten Kontext arbeiten, gibt interessante Antworten auf gesellschaftliche Perspektiven, die vielleicht bald als allgemein bezeichnet werden können.
Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg
Vermittlungsstrategien einer UNESCO-Welterbestadt
Szenografie eines Besuchszentrums Die Altstadt von Regensburg gilt als herausragendes Beispiel für eine mittelalterliche deutsche Handelsstadt, der 2007 von der UNESCO der Status eines Weltkulturerbes verliehen wurde. Das eigens geschaffene Besucherzentrum Welterbe Regensburg, eröffnet 2011, vermittelt seither die durch Wirtschaft, Resilienz und Bürger: innen geprägte urbane Entwicklung nach dem neuesten Stand der Vermittlung. Das Buch entstand aus einer gemeinsamen Initiative der Betreiber des Besuchszentrums sowie der FH JOANNEUM Graz und fungiert als praxisbewährte Best-Practice-Darstellung für Ausstellungsgestaltung und Szenografie. Wissenschaftliche Beiträge zum Thema „Visitor Center" und künstlerische Fotografien von Elisa Wüntscher, die Besucher: innen und ungewöhnliche Stadtansichten abbilden, ergeben ein komplementäres Ganzes. Das Buch zum Besucherzentrum Welterbe Regensburg Didaktische Konzeption der Ausstellung von FH Joanneum Graz Geschichte des Welterbes im Licht aktueller Diskurse
'Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein bestimmt, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt', schrieben Karl Marx und Friedrich Engels in der 'Deutschen Ideologie' von 1846. Das spielerische Ersetzen des Begriffs des 'gesellschaftliches Seins' durch 'Design' verweist auf die in den letzten beiden Jahrzehnten diagnostizierten Entwicklungen, wonach gestalterische Ästhetik und elaboriertes Design im Museums- und Ausstellungswesen zunehmend die Inhalte dominieren. Die AutorInnen des Bandes diskutieren diese Tendenzen einer fortschreitenden Ästhetisierung anhand konkreter Ausstellungs- und Museums-Projekte und legen demgegenüber wieder den Akzent auf die Inhalte. Mit Beiträgen von Wolfgang Kos, Stella Rollig u. a. sowie zahlreichen Abbildungen. Heimo Müller: Studium der Mathematik in Graz und Wien, leitet den Fachhochschulstudiengang Informations-Design der FH Joanneum in Graz, Forschungsgebiete: Multimedia (insbesondere Film und Video) und Informations-Visualisierung. Karl Stocker: Studium der Geschichte und Volkskunde in Graz, leitet die 'Bisdato Ausstellungs- und Museumsregie', unterrichtet am Studiengang Informations-Design der FH Joanneum in Graz, konzipierte zahlreiche Ausstellungen.



