Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursula Ritzenhoff

    Hermann Brochs "Pasenow"-Roman
    Novalis (Friedrich von Hardenberg), Heinrich von Ofterdingen
    Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften
    • Sie suchen Erläuterungen und Interpretationen zu »Die Wahlverwandtschaften« von Goethe? Ursula Ritzenhoff hat in diesem Band die wichtigsten Texte und Dokumente für Ihre Analyse zusammengestellt. In seinem klassischen Roman von 1809 problematisiert Goethe gesellschaftliche und moralische Konflikte, die nur durch Entsagung geschlichtet werden können. »Erläuterungen und Dokumente zu Die Wahlverwandtschaften« unterstützt Ihre Analyse und Interpretation mit … … hilfreichen Erläuterungen von Begriffen und Motiven … Texten zur Entstehungsgeschichte und Wirkung … einem ausführlichen Literaturverzeichnis

      Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften
    • Hermann Brochs Roman 1888 - «Pasenow oder die Romantik» (1930) wird hier zum erstenmal weitgehend losgelöst von den folgenden Bänden der «Schlafwandler»-Trilogie betrachtet. Es zeigt sich, dass das Leben von Haupt- und Nebenfiguren mit dem Begriff «Einsamkeit ohne Ausweg» erläutert werden kann. Das bedeutet, dass Brochs erstes grösseres Werk auch im Inhaltlichen der Romankunst des 20. Jahrhunderts zuzurechnen ist und nicht - wie in der Forschung bisher geschah - Fontanes «Irrungen» «Wirrungen» an die Seite zu stellen ist. Eine Re-Orientierung ist diese Analyse auch insofern, als die Grundkonzepte des Romans «Romantik» und «Schlafwandeln», nunmehr auf Denken und Handeln aller wichtigen Gestalten anwendbar werden und nicht nur auf Joachim v. Pasenow bezogen sind.

      Hermann Brochs "Pasenow"-Roman