Michael Ewers Livres






Das deutsche Gesundheitswesen leidet an der Zersplitterung und der mangelnden Patienten- und Ergebnisorientierung. Case Management ist ein innovativer Lösungsansatz für diese Probleme
Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten
Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis
Das interprofessionelle Lernen, Lehren und Arbeiten der verschiedenen Gesundheits- und Sozialprofessionen hat sich international zum wichtigen Zukunftsthema entwickelt. Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen werden in diesem Sammelwerk erstmals für die deutschsprachigen Länder Diskurse und Entwicklungen dazu aufbereitet. Autor*innen aus verschiedenen Ländern befassen sich mit ausgewählten Aspekten der interprofessionellen Bildungsarbeit, der kooperativen Praxis sowie der darauf ausgerichteten Forschung. Die Beiträge bieten Orientierung und regen eine kritisch-reflektierende Auseinandersetzung mit dem interprofessionellen Lernen, Lehren und Arbeiten in den DACH-Ländern an.
In Deutschland gewinnt Case Management zunehmend an Bedeutung als Antwort auf Herausforderungen in modernen Sozial- und Gesundheitssystemen, wie mangelnde Integration und unzureichende Patientenorientierung. Es zielt darauf ab, die Versorgung auf individueller Ebene zu verbessern, indem es die Grenzen zwischen Organisationen und Professionen überbrückt und den Fokus auf den Patienten sowie dessen soziales Umfeld legt. Die Beiträge des Buches bieten Einblicke in die Theorie und Praxis des Case Managements in den USA, europäischen Nachbarländern und Deutschland. Dabei wird eine Verbindung zwischen Ländern mit langjähriger Erfahrung und solchen im experimentellen Stadium hergestellt. Zudem wird die Diskussion im deutschsprachigen Raum um wichtige Aspekte erweitert, darunter klinische Dimensionen, Case Management für spezielle Patientengruppen, pflegerisches Case Management, die Perspektive der Patienten und methodische Weiterentwicklungen wie Pathway Management und CareMaps®. Das Buch zeigt, dass die Auseinandersetzung mit Case Management innovative Lösungsansätze für aktuelle Versorgungsprobleme bietet, zahlreiche Ideen zur Optimierung des Versorgungshandelns liefert und interessante Perspektiven für die Professionalisierung von Pflege, Medizin und Sozialarbeit eröffnet.
Die Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase stellt eine wachsende Herausforderung für moderne Gesundheitssysteme dar. Um dem zu begegnen, sind weltweit Initiativen zur Anpassung organisatorischer Strukturen und Prozesse an die veränderten Anforderungen in dieser Phase entstanden. In vielen Regionen haben die Prinzipien der Hospiz- und Palliativbewegung Einzug in etablierte Strukturen gehalten oder neue spezialisierte Pflegeangebote hervorgebracht. Trotz solcher Bemühungen bleibt die Bilanz unzureichend. Die Herausforderungen, die mit letalen Erkrankungen, Sterben und Tod in einem biomedizinisch orientierten Gesundheitssystem verbunden sind, erhalten oft nicht die nötige Aufmerksamkeit. Erkenntnisse über individuelle Lebens- und Sterbesituationen sowie Aspekte der Versorgungsgestaltung werden in aktuellen Debatten häufig vernachlässigt. Dieser Band möchte dem entgegenwirken. Vertreter verschiedener Disziplinen befassen sich mit ausgewählten Aspekten der Versorgung und Pflege in der letzten Lebensphase und betonen den erheblichen Forschungs- und Gestaltungsbedarf. Zudem wird die Forderung nach mehr Bedarfs-, Zugangs- und Leistungsgerechtigkeit in der Versorgung von Menschen in dieser Lebensphase untermauert.
Die für die Pflege AIDS-Kranker wichtigen Themen, wie z. B. Pflegestandards, Handlungsabläufe und Pflegeversicherung werden von diesem Buch abgedeckt. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste, die die Pflege AIDS- Kranker kompetent übernehmen.

