Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Adam

    19 janvier 1948
    Zeitenwende - und jetzt?
    Zwischen Corona-Absturz und gesellschaftlichem Aufbruch
    Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
    Finanzpolitik
    Bausteine der Politik
    Bausteine der Wirtschaft
    • Bausteine der Wirtschaft

      Eine Einführung

      5,0(1)Évaluer

      In diesem seit vielen Jahren bewährten Standardwerk werden alle volkswirtschaftlichen Grundbegriffe und Zusammenhänge, die man kennen muss, um die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in Deutschland unter den weltwirtschaftlichen Bedingungen der Globalisierung zu verstehen, mit einfachen Worten erklärt. Im Unterschied zu den üblichen Einführungslehrbüchern wird auf abstrakte und mathematisierte Wirtschaftstheorie verzichtet. Stattdessen wird besonderer Wert auf eine sozialwissenschaftliche Perspektive gelegt. So werden die wirtschaftspolitischen Konzepte und Maßnahmen auf ihre dahinter stehenden Ideologien analysiert sowie die politischen und sozio-ökonomischen Interessen, die damit verfolgt werden, aufgezeigt. Mit den Grundlagen, die das Buch vermittelt, wird jede Leserin und jeder Leser nicht nur aktuelle politische Kontroversen besser verstehen können, sondern auch in der Lage sein, sich selbständig vertieft mit einzelnen Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik auseinanderzusetzen.

      Bausteine der Wirtschaft
    • Bausteine der Politik

      Eine Einführung

      • 397pages
      • 14 heures de lecture
      3,3(4)Évaluer

      „Politik ist ein schmutziges Geschäft!“ Solche Äußerungen sind häufig, wenn es um politische Themen geht. Viele Menschen verstehen die politischen Vorgänge nicht und erkennen die Hintergründe nicht. Dies führt zu wachsender Politikverdrossenheit und abnehmendem Vertrauen in die Demokratie. Obwohl es bereits viele Einführungen in die Politikwissenschaft gibt, bleibt die Nachfrage bestehen, da viele dieser Werke in einer abstrakten, schwer verständlichen Fachsprache verfasst sind. Leser ohne wissenschaftliche Vorbildung legen solche Bücher oft enttäuscht beiseite, da sie zu anspruchsvoll sind. Dieses Buch richtet sich an Menschen im Alter von 17 bis 70 und bietet eine leicht verständliche Einführung in die Politikwissenschaft. Es zielt darauf ab, Interesse an der Analyse politischer Vorgänge zu wecken. Fachbegriffe werden bei ihrer ersten Erwähnung erklärt und später als bekannt vorausgesetzt. Ein Stichwortverzeichnis am Ende ermöglicht es, Begriffe jederzeit nachzuschlagen. Dieses Lehrbuch kann nicht umfassend über Politik informieren, sondern bietet eine erste Orientierung, indem es sich auf grundlegende Zusammenhänge konzentriert. Dabei unterscheidet es sich in zweierlei Hinsicht von anderen Lehrbüchern.

      Bausteine der Politik
    • Finanzpolitik

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Finanzpolitik des Staates wird umfassend analysiert, insbesondere wie Steuern und Staatsausgaben zur Wirtschaftsteuerung eingesetzt werden. Hermann Adam beleuchtet die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen sowie die Herausforderungen der Staatsverschuldung. Die Entwicklung von Steuereinnahmen und Staatsausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg wird detailliert dargestellt. Zudem werden aktuelle Ideen zur Steuerreform und die ökonomischen Interessen dahinter diskutiert, sowie die Komplexität der finanziellen Entscheidungsfindung im föderalen System der Bundesrepublik.

      Finanzpolitik
    • Wirtschaftspolitik

      Eine Einführung

      Das Buch bietet eine knappe Einführung in die Ziele und Zielkonflikte sowie die Akteure der Wirtschaftspolitik. Es stellt die wichtigsten ökonomischen Steuerungsinstrumente und den komplizierten politischen Entscheidungs- und Abstimmungsprozess bei wirtschaftspolitischen Fragen dar. Besonderer Wert wird auf die Analyse der in diesem Politikfeld verfolgten kontroversen Interessen gelegt. Am Schluss werden die Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung aufgezeigt. Weiterführende Literaturhinweise erleichtern einen vertieften Einstieg in das komplexe Thema.

      Wirtschaftspolitik
    • Steuerpolitik in 60 Minuten

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Auf spannende und leicht verständliche Weise führt „Steuerpolitik in 60 Minuten“ in die komplizierte Materie ein. Ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, wird erklärt, welche Steuern es gibt, wie sie erhoben werden und was mit den Steuereinnahmen geschieht. Einen breiten Raum nimmt die Frage ein, was mit den Steuern erreicht werden soll und wie sie auf das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen wirken. Ausführlich wird auch diskutiert, welche Bevölkerungsgruppen die Steuerlast tragen, ob wir höhere oder niedrigere Steuern brauchen und wie der internationale Steuerwettbewerb die deutsche Steuerpolitik beeinflusst hat. Ein besonderes Merkmal des Buches ist die sozialwissenschaftliche Perspektive. So werden die verschiedenen steuerpolitischen Konzepte nicht nur aus ökonomischer Sicht, sondern auch aus sozialwissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet und die dahinter stehenden gesellschaftspolitischen Positionen aufgezeigt. Wer das zentral wichtige Politikfeld „Steuern“ besser verstehen will, wird dieses Buch mit Gewinn lesen.

      Steuerpolitik in 60 Minuten