Alfred Katz Livres






Wissenschaftsstadt Ulm
Wissensbasierte Stadtregion als Zukunftsmodel!?
Die Studie des ehemaligen Ersten Bürgermeisters der Stadt Ulm, Prof. Dr. Alfred Katz, behandelt das Thema Wissenschaftsstadt von Beginn an und lässt alle maßgeblichen Persönlichkeiten zu Wort kommen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse, Defizite und Erfolgskriterien werden dargestellt und analysiert sowie Empfehlungen für die Zukunft der Wissenschaftsstadt Ulm herausgearbeitet. Dass eine wissensbasierte Stadtregion ein Zukunftsmodell ist, wird bestätigt und nachgewiesen. Auch andere Städte können daraus Erkenntnisse ableiten und nachahmenswerte Ideen und Einsichten gewinnen.
Kommunale Wirtschaft
- 343pages
- 13 heures de lecture
Liberalisierung und Europäisierung führen im gesamten Bereich der „Daseinsvorsorge“ zu einem deutlichen Funktionswandel und zu starken rechtlichen und tatsächlichen Veränderungen. Die öffentliche Wirtschaftstätigkeit, und insbesondere die kommunalen Unternehmen, stehen seit einiger Zeit im Brennpunkt der öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskussion und beschäftigen zunehmend die Gerichte. Die juristische Aufarbeitung dieser Entwicklungen und Problemstellungen hinkt hinterher. Diesem Umstand entgegenzuwirken dient dieses Buch.
Die Konzeption: Der Grundkurs im öffentlichen Recht ist primär für Studienanfänger bestimmt und folgt einer mit Erfolg praktizierten Grundkonzeption in der Ausbildung. Grundzüge des Staatsrechts, der Verfassungslehre und der Allgemeinen Staatslehre stehen dabei im Mittelpunkt. Integriert sind stets auch verfassungsgeschichtliche und verwaltungrechtliche Aspekte. Unter Einbeziehung gesellschaftlich-soziologischer und politischer Hintergründe wird gewissermaßen der „Staat in Aktion“ dargestellt. Eingefügte Verständnisfragen und Fallbeispiele dienen der Repetition und Eigenkontrolle der Studierenden. Hinweise zum Anfertigen von Übungsarbeiten und eine Vielzahl von Schaubildern runden das Lehrbuch didaktisch ab.
Hartmut Raguse hat sich als ausgewiesener Psychoanalytiker und zugleich als habilitierter Neutestamentler immer wieder zu Themen von Supervision, Psychoanalyse, Hermeneutik, Bibel und Kirche geauaert. Dabei leitet ihn ein Menschenbild, das kritisch gegenuber ideologischer Vereinnahmung und gleichzeitig offen fur subjektive Perspektiven und ein weites Wahrheitsverstandnis wirbt. Der Autor Hartmut Raguse ist Betroffener, Fragender, Interessierter, spurbar mit seinen Anliegen, bemuht um Auseinandersetzung mit den vielen Stimmen vor und neben ihm. Dadurch laden seine Texte ein zum Nachdenken uber Scham und Schuld, Rezeption und Einfluss, Macht und Ideologie, Deutung und Irrtum. Als Psychoanalytiker liest Raguse Freud und greift weitere Entwicklungen spaterer Psychoanalytiker kreativ auf. Als Theologe liest er biblische Texte durch die Brillen der Alten Kirche, der Reformation und der Aufklarung. Hartmut Raguse macht deutlich: Jede Begegnung ist ein "Lesen" von Texten - mundlichen und schriftlichen - und in jeder Begegnung lesen die Texte auch mich.