Im Jahr 1908 begibt sich der Großonkel des Erzählers auf eine spannende Reise, die von Entdeckungen und Herausforderungen geprägt ist. Während er unbekannte Länder erkundet, trifft er auf faszinierende Menschen und erlebt außergewöhnliche Abenteuer, die sein Leben für immer verändern. Die Erzählung beleuchtet nicht nur die äußeren Abenteuer, sondern auch die inneren Wandlungen und das Wachstum des Protagonisten. Die Mischung aus historischen Ereignissen und persönlichen Erlebnissen macht die Geschichte zu einem fesselnden Zeugnis einer vergangenen Zeit.
Hanspeter Gsell Livres






Abenteuerliche Geschichten aus den kleinen Inselwelten des Pazifiks bieten einen humorvollen Einblick in das wahre Mikronesien. Leser begegnen der liebenswürdigen Großmutter Ikefang und dem skurrilen Missionar Vater Gutgenug, während sie durch die faszinierende Geschichte Ozeaniens reisen. Das Buch vereint zauberhafte Märchen und spannende Erzählungen über das Leben und die Liebe in der Südsee. Es ist ein unterhaltsamer Lesestoff für Reisende und Inselsammler, der garantiert Fernweh weckt.
Die Glossen von Hanspeter Gsell bieten einen scharfsinnigen und humorvollen Blick auf die Gastronomie und die Kultur der Gastfreundschaft. Mit spöttischen Bemerkungen und treffenden Seitenhieben analysiert er den Zustand der kulinarischen Welt und kommentiert das Tagesgeschehen auf amüsante Weise. Diese Kolumnen sind eine unterhaltsame Mischung aus Kritik und Witz, die Leser zum Nachdenken anregen und gleichzeitig zum Schmunzeln bringen.
Commissario Moroni flieht vor der Mafia und dem Chaos Süditaliens auf eine kleine Südseeinsel, wo er eine neue Heimat und Aufgabe findet. Zusammen mit einem Amerikaner und einem Mikronesier deckt er mysteriöse Ereignisse auf, darunter die Jagd auf Einwanderer und Geheimnisse eines Japaners aus Hiroshima.
Immer wieder Fernweh
Logbuch eines Inselsammlers
"Geschichten aus Mikronesien und Indonesien" bietet unterhaltsame Erzählungen und Reiseberichte aus dem Pazifik, der Karibik und Ägypten. Mit einem Ratgeber für Fernreisen ist es das perfekte Logbuch für Inselenthusiasten. Die Geschichten sind humorvoll, lehrreich und eignen sich ideal für Wissensdurstige. Ein Muss für Reisende!
Immer wieder Südsee
Polynesien - Mikronesien - Melanesien
Amüsante Geschichten aus der Südsee. Ein Muss für jeden Fernreisenden und solche, die es werden wollen. Erleben Sie abenteuerliche Expeditionsfahrten durch die äusseren Inseln Mikronesiens. Kommen Sie mit auf eine Reise von Palau nach Papua-Neuguinea und die Salomonen. Begleiten Sie den Autor auf einer Seefahrt von Papeete über die Tuamotus, die Gambier- und die Austral-Inseln nach Pitcairn, zu den Nachfahren der Meuterer der Bounty.
Seit 1999 erscheinen die manchmal abstrusen Geschichten in der Schweizer hotel+tourismus revue (htr). Begleiten Sie Hanspeter Gsell auf seinen Ausflügen in das Reich der Gastfreundschaft. Es sind spöttische Randbemerkungen zum Zustand der Gastronomie, polemische Kommentare zu Entwicklungen in Tourismus und Hotellerie sowie ironisch-witzige Seitenhiebe zum Tagesgeschehen. Sie erfahren weshalb Flugangst – ganz im Gegensatz zur Angst vor dem Essen an Bord – unbegründet ist. Sie lesen von Gästen, die keine Könige sein wollen, und von Fritz Graf aus Bronschhofen, der gerne einer wäre. Und Sie hören erstmals von der erzieherisch besonders wertvollen Fettsteuer, lernen Kari Koch, die Lichtgestalt der helvetischen Gastronomie, noch besser kennen und Sie werden endlich wissen wo die Insel Mogmog liegt.
Niente problemi
Spritziges und Witziges aus Italien
Als ich meinen Freund Umberto wissen liess, dass wir eine Reise nach Süditalien planten, war er ausser sich. Es gelang ihm mühelos, seine vornehme Erziehung in kürzester Zeit zu vergessen. „Nach Süditalien? Nein, kommt nicht in Frage! In Apulien wird dich die Mafia ausrauben, in Kalabrien erschiessen und in Sizilien entführen. Man wird dich in einem alten Schafstall bei Wasser und Brot gefangen halten, dir das rechte Ohr abschneiden und ein Lösegeld verlangen.“ Da ich niemand kannte, der für meine Freilassung aus der Geiselhaft Geld bezahlen würde, lächelte ich nur müde. Gnadenlos entlarvt der Autor die Machenschaften der Weinindustrie. Selbsternannte Weinkenner, Besserwisser und Grossnasen sind ihm ein Graus. Wissenswertes rund um den Wein, um Weinmenschen und um Italien, verpackt in süffisant geschriebene Geschichten. Dieses Buch gehört in jedes Reisegepäck!
Einsamkeit, Idyll und Utopie
Studien zum Problem von Einsamkeit und Bindung in Gottfried Kellers Romanen und Novellen
Keller begreift bekanntlich den Menschen als Wesen, das sich nur in einer engern und weitern Gemeinschaft ganz und eigentlich erfüllen kann. Die Untersuchung will nun aber zeigen, dass die Gestalten in seinen Romanen und Novellen immer wieder vor der Bindung und Einordnung zurückschrecken: sie verfallen der Einsamkeit, weichen den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen ins Idyll aus oder schaffen sich eine Gegenwelt in Form der Utopie. Die Arbeit versucht gleichzeitig den Ursachen solchen Verhaltens nachzugehen.