Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Hars

    1 janvier 1961
    Lexikon der Werbesprüche
    Die wundersamsten Fussballirrtümer und Legenden
    Männer wollen nur das Eine und Frauen reden sowieso zu viel
    Lurchi, Klementine & Co.
    Nichts ist unmöglich!
    Männer wollen nur das Eine und Frauen reden sowieso zu viel. Eine Faktensammlung
    • Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Wir reden über Werbung. Dahinter steckt wie immer ein kluger Kopf, nämlich Wolfgang Hars, der 500 der bekanntesten deutschen Werbeslogans zusammengetragen hat. Mühe allein genügt nicht - Qualität ist das beste Rezept, und vor allem: Nichts ist unmöglich, fand Wolfgang Hars und recherchierte alles über die Entstehung der Sprüche und über gewitzte Sprücheklopfer, über Tops und Flops. Da steckt viel Liebe drin. Überzeugen Sie sich selbst!§"Wenn man zu den Slogans des Wettbewerbs auch die Geschichten wissen will, ist man mit diesem Lexikon richtig bedient. Überall spitzen zwischen den Parolen auch Zipfel der jeweiligen Unternehmensgeschichten hervor, die faszinierende McDonald's-Story zum Beispiel oder der nicht minder spannende Karrierebericht der Kette mit dem Elch." (Frankfurter Rundschau)

      Nichts ist unmöglich!
    • Wie wurde die Milka-Kuh eigentlich lila? Warum wurden bei Karin Sommer die Kaffeetassen immer nur halb aus-getrunken? Wie kamen die Löcher in die Sohlen des Camel-Manns? Warum hat der Marlboro-Cowboy bis heute keine Frau abbekommen? Fragen über Fragen - hier sind die Antworten!.

      Lurchi, Klementine & Co.
    • Sind Männer intelligenter als Frauen? Können Frauen rechts und links nicht auseinanderhalten? Sind Frauen eifersüchtiger als Männer? Wollen Männer immer nur das Eine? Fragt ein Mann nie nach dem Weg? Sind Blondinen dumm? Erben Söhne die Intelligenz vom Vater? Wolfgang Hars klärt auf!

      Männer wollen nur das Eine und Frauen reden sowieso zu viel
    • Hätten Sie gerne ein Auto, das "Fährt nicht" heißt oder dessen Typenbezeichnung "Pechsträhne" bedeutet? Würden Sie mit Ihrer Airline gerne "nackt fliegen"? Oder einen Lockenstab besitzen, der "Miststück" heißt? Und einen Staubsauger, dem der Hersteller attestiert, keiner würde so schlecht saugen wie dieser, würden Sie ebenso ungern kaufen wie einen Füller, der Sie "schwängert", oder Laufschuhe, für die der werbende Darsteller sagt: "Ich will diese Schuhe nciht." Ein Kaffee, der heißt: "Das ist kein Kaffee", wird Ihnen ebenso wenig schmecken wie braune Brause, die verspricht, Ihre Vorfahren von den Toten auferstehen zu lassen, oder eine Gewürzsoße namens "Arsch". Und Ihre Anzüge mcöhten Sie sicher auch nicht schneidern lassen, wo "Kunden in strikter Reihenfolge exekutiert werden". Was Übersetzungsfehler in der Werbung nach sich ziehen können, wieso Schalke-Fans in der Hertha-Werbung noch ein harmloses Missgeschick sind, welche weitreichenden Folgen kulturelle Missverständnisse haben können, zeigt Wolfgang Hars, indem er die sogenannten Kreativen einmal beim Wort nimmt und nachhakt, was dran ist an den Werbebotschaften und -legenden: Was ist Wahrheit, was nur ein Märchen und was schamlos gelogen? Die peinlichsten Flops und Missgeschicke aus der Welt der Werbung.

      Wer trinkt die wächserne Kaulquappe?
    • Vom schnellen Do-it-yourself Facelifting über eine patentierte Methode zur Glatzentarnung bis hin zum Kamasutra in Kurzform: In diesem definitiven Handbuch der Geschlechterforschung finden Sie Skurriles und Wissenswertes zum Dauerbrennerthema 'Frau und Mann'.

      Warum hungrige Männer auf mollige Frauen stehen
    • So rätselhaft und unendlich das Weltall, so faszinierend wirkt es auch auf uns Menschen. Gibt es irgendwo weit weg vielleicht Leben, das mit unserem vergleichbar ist? Welche unglaublichen Anstrengungen hat die Menschheit unternommen, den Weltraum zu erforschen? Was sehen wir am Himmel? Was passiert da draußen im Raum, ohne dass wir es bemerken? Das neue Buch von Wolfgang Hars ist wieder prallvoll mit erstaunlichen und lesenswerten Fakten und Anekdoten, diesmal rund ums All.

      Lexikon des verrückten Weltalls