Waren Sie schon einmal in Change-Prozesse involviert? Dann kennen Sie sicherlich die Probleme, Tücken und Besonderheiten, die damit verbunden sind. „Abenteuer Change Management“ schafft Abhilfe. Rund 70 Geschichten, Modelle und Erlebnisse aus dem Führungsalltag von Managern bieten konkrete Tipps aus der Praxis zum Gelingen von Veränderungsvorhaben. Die Essenz von praktischen Erfahrungen aus gelungenen und gescheiterten Change-Vorhaben wird vom bekannten Cartoonisten Michael Unterleitner („Much“) in humorvollen Illustrationen bildhaft übersetzt. Das Buch ist ein ideales „Werkzeug“, um Change-Projekte richtig zu beginnen, in schwierigen Fällen doch noch eine gute Lösung zu finden oder einfach, um andere zum Schmunzeln zu bringen – in festgefahrenen Situationen bekanntlich der beste Türöffner.
Manfred Höfler Livres

![La lexicographie française du XVIe [seizième] au XVIIIe [dix-huitième] siècle](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

La lexicographie française du XVIe [seizième] au XVIIIe [dix-huitième] siècle
- 158pages
- 6 heures de lecture
Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.