Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carola Siedhoff

    Glücksorte in Lüneburg & Lüneburger Heide
    Die Auswanderung in die deutschen Kolonien im Spiegel der deutschen Kolonialzeitschriften von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg
    Erlebnisziele Schifffahrt
    Ein richtiger Bengel - Als Opa ein kleiner Junge war. Kindheitserinnerungen aus Harburg an der Elbe in den 1920er Jahren
    Die Geschichte des Phoenix-Viertels. anhand von Erzählungen ehemaliger Bewohner
    • Das Buch beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Harburger Phoenix-Viertels seit den 1870er Jahren, mit Fokus auf Architektur, soziale Lage und Geschäfte. Langjährige Einwohner teilen persönliche Geschichten aus ihrer Kindheit, dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit und vermitteln den besonderen Charme des Viertels.

      Die Geschichte des Phoenix-Viertels. anhand von Erzählungen ehemaliger Bewohner
    • Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie in der Fakultät für Geisteswissenschaften im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg Promotionsfach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. - Deutschland war spät dran mit den Kolonien. Während die Regierung lange Zeit skeptisch gegenüber Kolonien blieb, gab es im Deutschen Reich Vereine und Zeitschriften, die sich mit den Kolonien beschäftigten. Die Kolonialzeitschriften sind bisher kaum wissenschaftlich erforscht worden. Diese Arbeit versucht, mit einer fundierten und detaillierten Untersuchung der Darstellung der Auswanderungsthematik in den deutschen Kolonialzeitschriften diese Lücke auszufüllen. Es wird untersucht, wie sich die verschiedenen deutschen Kolonialzeitschriften zum Thema Auswanderung in die deutschen Kolonien äußern. Dabei wird besonders auf die Problematik eingegangen, dass die Kolonien lange Zeit von der deutschen Regierung nicht gewollt waren, aber von einigen Kreisen der Bevölkerung, besonders unter dem Aspekt des „Verlustes des Deutschtums“, gefordert wurden. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung zeigte indes kaum Interesse am deutschen Kolonialbesitz. Konnten dies die Kolonialzeitschriften ändern?

      Die Auswanderung in die deutschen Kolonien im Spiegel der deutschen Kolonialzeitschriften von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg
    • In Lüneburg und der Lüneburger Heide ist das Glück zuhause! Carola Siedhoff hat 80 Highlights ausgewählt, die Herzen höher schlagen lassen. Paddeln auf der Ilmenau, Bestaunen des historischen Christmarkts, Badespaß mitten im Wald oder nostalgische Bahnromantik – die Mischung an Orten ist dabei genauso bunt wie die vielfältige Kulturlandschaft selbst. Doch eines haben alle gemein: Ob Einheimischer oder Besucher, du fährst hin und wirst glücklich! Ein Buch für echte Glückskinder!

      Glücksorte in Lüneburg & Lüneburger Heide