The second report of the research projekt „Ezoneplus - The Eastward Enlargement of the Eurozone“ deals with the question how economic and social policies will respond to a widening of the currency union. It covers three decisive policy areas: Fiscal & Monetary Policies, Exchange Rate Policies and Labour Market & Social Policies. The key insight is that find-ing an optimal mix of policies not only hinges upon matters of economic efficiency but also upon overcoming deeply entrenched political and social conflicts. The research consortium, supported by the EU's 5th Framework Programme, consists of Freie Universität Berlin (Germany), University of Tar-tu (Estonia), VATT institute (Finnland), University of Bologna (Italy), War-saw School of Economics (Poland), University of Evora (Portugal), and the IER institute (Slovenia).
Michael Bollé Livres






Eldorado
- 216pages
- 8 heures de lecture
Hardt-Waltherr Hämer. Architekt HBK
- 95pages
- 4 heures de lecture
Der Band (3. Teil des Werkverzeichnisses) enthält alle die Projekte und Aktivitäten, die inhaltlich nicht in die beiden Vorgängerbände zu den Themen „Theaterbau“ und „Behutsame Stadterneuerung“ passten. Er umfasst private und öffentliche Aufträge.
Die Büchersammlung Friedrich Gillys (1772-1800)
Provenienz und Schicksal einer Architektenbibliothek im theoretischen Kontext des 18. Jahrhunderts
- 590pages
- 21 heures de lecture
Die Privatbibliothek des Architekten Friedrich Gilly, 1802 von der Bauakademie erworben, galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Ein reprasentativer Teil dieser Sammlung konnte jetzt jedoch in der Bibliothek der Universitat der Kunste Berlin nachgewiesen werden. Im Zuge eines Forschungsprojektes wurde die Provenienz dieser Bucher nachvollzogen. Nun liegt eine Uberblicksdarstellung vor, welche die historische Gilly-Sammlung wissenschaftlich erschliesst und kommentiert. Eingeordnet wird sie in den von der Aufklarung bestimmten Architekturdiskurs des 18. Jahrhunderts.
Vom Marstall Unter den Linden zum Neubau in Charlottenburg
Zur Planungsgeschichte des Hauptgebäudes der Universität der Künste Berlin, 1875-1902
- 31pages
- 2 heures de lecture
1902 wurde der Neubau für Berlins künstlerische Hochschulen fertig gestellt. In dem Band werden die jahrzehntelangen Planungen und zahlreichen Entwürfe dokumentiert. Der Architekturhistoriker Michael Bollé behandelt auch den Wettbewerb von 1896, an dem sich Martin Gropius, August Orth, Franz Schwechten und andere beteiligten, sowie schließlich den Neubau durch das Architektenbüro Kayser & von Großheim.
Der Campus
- 120pages
- 5 heures de lecture