Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Miller

    Umweltpsychologie
    Psychologie zwischen Theorie und Praxis
    Energietechnik und Kraftmaschinen. 2, Distanzstück - Gaskoks
    Wirtschaftspsychologie
    Energietechnik und Kraftmaschinen. 1
    Illustrierte Geschichte der Psychologie
    • Diese einzigartige Illustrierte Geschichte der Psychologie bietet eine lebendige Darstellung der Disziplin, ihrer Vertreter, Forschung und Anwendung. 460 Fotos, Dokumente und Abbildungen, viele davon unveröffentlicht, illustrieren 82 Beiträge von über 60 bekannten Autoren zu zentralen Themen der Psychologiegeschichte. Die faszinierende Entwicklung der Psychologie wird umfassend und anschaulich nachvollziehbar gemacht. Das Ziel ist es, die Geschichte der Psychologie sichtbar und lebendig werden zu lassen. Ein tiefes Verständnis der vielfältigen Traditionen, aus denen sich die Psychologie als eigenständige Disziplin entwickelt hat, ist entscheidend, um ihren aktuellen Stand zu verstehen. Das Buch umfasst mehr als 80 Beiträge, die von der „Vorgeschichte“ bis zur akademischen Ausformung in verschiedene Teilgebiete reichen, einschließlich Ansätzen wie der Psychoanalyse, die oft im universitären Diskurs vernachlässigt werden. Einzelne Persönlichkeiten, die die Psychologiegeschichte geprägt haben, werden vorgestellt, ebenso wie gesellschaftliche Strömungen, die die Entwicklung des Fachs beeinflussten. Verbindungen zu anderen Bereichen wie Literatur, Kunst oder Musik werden ebenfalls aufgezeigt. Prominente deutsche und internationale Autoren bieten zusammen mit den Herausgebern ein umfassendes Bild dessen, was die Menschen zu allen Zeiten interessiert hat und wofür sie Antworten suchten. Leser erfahren, ob und wie die Psychologie al

      Illustrierte Geschichte der Psychologie
    • Wirtschaftspsychologie

      Zentrale Schriften und Persönlichkeiten

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Buch beleuchtet die Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie, indem es ausgewählte klassische Arbeiten vorstellt. Es analysiert die wissenschaftliche Bedeutung der Autoren, reflektiert die fachlichen und sozialen Hintergründe und diskutiert die Relevanz dieser Theorien für die moderne Theoriebildung.

      Wirtschaftspsychologie
    • Die Rolle des Menschen bei der Veränderung seiner (Um-)Welt wird seit Jahren intensiv thematisiert. In dieser Einführung werden die grundlegenden psychologischen Theorien und Konzepte dargestellt. Hierzu zählen das Lebensraumkonzept Kurt Lewins, das Behavior-Setting-Konzept von Barker sowie aktuelle kultur- und handlungspsychologische Ansätze. Dem Autor gelingt es, anhand der beiden Anwendungsbereiche „Wohnumwelt und Verhalten“ und „Umwelt und Gesundheit“ den Themenbereich zu veranschaulichen. Diese Einführung hilft dem Leser, seine Selbst- und Umweltwahrnehmung zu verbessern, damit er sein eigenes Handeln in der sozialen und geographisch-physikalischen Umwelt besser verstehen und bewußter gestalten kann.

      Umweltpsychologie
    • In den letzten Jahren wird die Rolle des Menschen bei der Veränderung seiner Umwelt zunehmend diskutiert. Diese Gespräche über die Auswirkungen menschlichen Handelns, meist im Kontext gesellschaftlichen Handelns, werden häufig von Politikern und Naturwissenschaftlern geführt. In dieser Einführung werden Theorien und Konzepte vorgestellt, die den Menschen sowohl in seiner Bestimmung durch die Umwelt als auch in seiner Wirkung auf diese berücksichtigen. Der Mensch wird als Teil seiner Umwelt betrachtet. Die Diskussion über wissenschaftstheoretische Positionen und methodische Probleme bei der Erfassung von Umwelt führt oft zur Trennung von Mensch und Umwelt. Es ist nicht das Ziel, in einem unreflektierten "Zurück-zur-Natur" alle Probleme zu lösen. Eine sachlich-kritische Betrachtung psychologischer Ansätze, die die Mensch-Umwelt-Interaktion betonen, kann helfen, allgemeine Gesetzmäßigkeiten menschlichen Handelns zu erkennen und die Selbst- sowie Umweltwahrnehmung zu verbessern. Diese Einführung richtet sich an Studierende und Berufstätige, die sich intensiver mit den ökologisch-psychologischen Bedingungen und Konsequenzen ihres Handelns auseinandersetzen möchten. Die Diskussion über die wechselseitige Bedingtheit von Individuum und Umwelt bereitet auf eine vertiefte Auseinandersetzung durch zusätzliche Literatur vor. Dank an Frau Kruse, Herrn Lück und alle Kolleginnen und Kollegen für ihre Hinweise und konstruktiven Kritiken.

      Einführung in die Ökologische Psychologie