»Wenn jemand homosexuell ist und Gott sucht und guten Willens ist, wer bin ich, über ihn zu richten?« Diese Worte von Papst Franziskus ließen die Welt aufhorchen und viele homosexuelle Priester Hoffnung schöpfen. Doch ein grundlegender Wandel in der Haltung der katholischen Kirche gegenüber Homosexualität lässt weiter auf sich warten. Umso mehr Wirbel verursachte das Coming-out des hochrangigen polnischen Priesters Krzysztof Charamsa im Oktober 2015. Charamsa lehrte an der Gregoriana und war Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre. Charamsa, der mit einem Mann zusammenlebt, wählte bewusst den Zeitpunkt kurz vor Beginn der Familiensynode im Vatikan, um auf das »unmenschliche« Verhältnis der Kirche zu Homosexuellen hinzuweisen und auf die Tatsache, dass der Klerus in weiten Teilen homosexuell sei. In seinem Buch berichtet Charamsa von seinem persönlichen Werdegang und seiner Kirchenkarriere, eröffnet erschreckende Einblicke in den Alltag von kirchlicher Ausbildung und Klerus, beschreibt die Absurdität von Doktrinen und Vorschriften wie dem Zölibat. Dabei greift er immer wieder die homophoben Strukturen der katholischen Kirche an. Sein Coming-out wird für ihn zur großen Befreiung. Seine persönliche Geschichte ist die Geschichte „einer Kirche, die besessen ist vom Sex, die der Sex krank macht.“
Krzysztof Charamsa Livres


La Primera Piedra
- 327pages
- 12 heures de lecture
La piedra angular es la primera piedra que se coloca cuando se construye un edificio. Es la más importante, aquella en la que, idealmente, descansa toda la construcción. Se busca y escoge con mimo, escavando en profundidad. Cuando Krzysztof Charamsa salió del armario, en octubre de 2015, colocó la piedra angular de su vida. En el punto culminante de una carrera de máximo nivel como teólogo del Vaticano, Charamsa decidió denunciar al mundo la hipocresía de la Iglesia católica, una institución que, desde hace siglos, utiliza el sexo para imponer su poder sobre la gente. Lo hace sembrando infelicidad en las personas, condicionándolas, a través del precepto, la doctrina y la confesión, a no vivir con serenidad esta dimensión fundamental de la existencia.. Todo ello oculto tras un manto de hipocresía porque, según Charamsa, el clero católico, homófobo hasta la médula, está compuesto en gran medida por homosexuales. A veces reprimidos, a veces atrapados en la clandestinidad, pero siempre obligados al mandamiento antinatural del celibato, estos hombres de la Iglesia van a convertirse en abono de una tierra fértil donde germina la vergonzosa semilla de la pedofilia y otros abusos.