Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Berger

    1 janvier 1957
    Frank Berger - National portrait gallery
    Traffic assistants
    Theseus und Kentaur
    Kontaktverhalten und Schalten
    Proceedings / ICEC 2014
    Antwerpen - Frankfurt
    • The 27th International Conference on Electrical Contacts will be held from June 22 – 26, 2014 at the International Congress Center Dresden, Germany. The first ICEC was organized by Dr. Ragnar Holm and Prof. R. E. Armington and held at the University of Maine in 1961. Since then, ICEC has been held in Germany three times (Munich, Berlin, Nuremberg). The purpose of the ICEC 2014 in Dresden is to provide a forum for the presentation and discussion of the latest research and development in the field of electrical contacts and other related fields all while promoting an exchange of scientific and technical knowledge between specialists from all over the world. Throughout its history, the ICEC has greatly contributed to the development of this field and to the promotion of international collaboration.

      Proceedings / ICEC 2014
    • KurzbeschreibungDas diesjährige 20. Albert-Keil-Kontaktseminar „Kontaktverhalten und Schalten“ gliedert sich in die fünf Themenschwerpunkte Kontaktwerkstoffe I, Kontaktwerkstoffe II, Gerätetechnik, Lichtbogensimulation und Störlichtbogen. Bei den Kontaktwerkstoffen werden Fragestellungen der Zuverlässigkeit und des Einflusses von Schichten, des Erwärmungsverhaltens, der Analyse- und Herstelltechnik von ausgewählten Materialien behandelt. Der Themenschwerpunkt Lichtbogensimulation zeigt neue Modellansätze zur Beschreibung der komplexen Lichtbogenwechselwirkungen im Schaltgerät und vergleicht die theoretischen Ergebnisse mit experimentellen Untersuchungen. Im Schwerpunkt Gerätetechnik werden u. a. Ergebnisse zur Steckverbinderkontaktierung, zum Schalten von Hochfrequenzsignalen, zum DC-Schalten von Photovoltaikanlagen und zu Mikroschaltern vorgestellt. Der Themenschwerpunkt Störlichtbogen zeigt die Beanspruchungen durch Störlichtbögen im Wohnbereich und in der Niederspannungselektroinstallation. Theoretische und experimentelle Arbeiten zur Detektion dieser Fehlerquelle werden diskutiert

      Kontaktverhalten und Schalten
    • Leipzig photographer Frank Berger brings together two projects, 'Traffic Assistants' (Shanghai 2008) and 'Theseus and Kentaur' (Vienna 2007) in this handsome slipcased two-volume set accompanying a museum exhibition. Comprised of extensive series of photographic images taken in a single setting, both projects depict variations of mundane dramas in identical frames. Shot in high-resolution on reversal color slide film and exhibited as projections, the pictures do not capture a unique moment, but (in exhibition) are presented in an endless loop of similar but layered images, a method that perhaps can be described as a gesture of insistence. Human figures become heroic subjects of contemplation in 'Theseus and Kentaur', or Chaplin-esque figures in 'Traffic Assistants', in which police in Shanghai try to control local traffic. Whatever the subject, the insistent look of the photographer transforms each setting into a visual stage, in which the static scenery outlasts the cast of characters.

      Theseus und Kentaur
    • Traffic assistants

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Frank Berger has developed a photographic method which can be described as a gesture of insistence. He produces extensive series of photos of certain settings, in particular street scenes, that depict variations of similar, mundane constellations in almost identical framings, and which are yet significant to the photographer. Shot in high-resolution on reversal film, the pictures do not capture a unique moment, but rather insist on the workings of the optical unconscious of photography. This artist book brings together the series Traffic Assistants (Shanghai, 2008) and Theseus & Kentaur (Vienna, 2007). Human figures are shown in what appear to be opposing as the heroic subjects of artistic representation and touristic contemplation at the Vienna Museum of Fine Arts, and then again in a Chaplinesque choreography of assistant policemen in Shanghai trying to control the local traffic.

      Traffic assistants
    • Glaube, Macht, Kunst

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Frankfurt verdankt den südlichen Niederlanden viel, denn Glaubensflüchtlinge von dort brachten vielfältige Innovationen in die Stadt am Main. Sie machten Frankfurt zum Zentrum innovativer Entwicklungen auf den Gebieten des Druckgewerbes, der Malerei, des Goldschmiedehandwerks und der Seidenfärberei. Shakespeare etwa erwähnt im „Kaufmann von Venedig“ die Stadt Frankfurt als Zentrum der Diamantherstellung. Neu auf den Plan trat der Typus des Händler-Bankiers (merchant banker), der 1585 die Frankfurter Börse gründete. Vor allem die ehemaligen Glaubensflüchtlinge aus Antwerpen legten um 1600 die Grundlage für das, was Frankfurt heute ist: Der zentrale Finanzplatz des europäischen Kontinents.

      Glaube, Macht, Kunst
    • Ungewöhnlich, unterschätzt, unentdeckt – hieß es damals auf dem Klappentext der Ausgabe des erfolgreichen ersten Bandes der 101 Unorte. Darauf folgten 102 und 103 Unorte – so viele verkommene, verruchte und unschöne Orte in einer Stadt, dass man sich kaum entscheiden konnte. Die beiden Autoren der Kultreihe haben sich nach über zehn Jahren nun noch einmal zusammengesetzt und führen in diesem Band die wirklich besten 101 Unorte Frankfurts zusammen. Vom AfE-Turm bis zum Pissoir am Osthafen, von der Adorno-Ampel bis zum Grüne-Soße-Denkmal – nur ein richtiger Unort verdient es in dieser Sammlung enthalten zu sein.

      Best of 101 Unorte in Frankfurt
    • Einen so heißen Sommer, wie nun vor hundert Jahren, hat es seitdem nicht wieder gegeben. Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern … So beginnt Theodor Storms wohl berühmtestes Märchen, Die Regentrude, das er in der Weihnachtszeit 1863 wie in Trance in einem Zug niederschrieb. Die Geschichte der mutigen Maren, die die sagenhafte Regentrude in ihrer unterirdischen Welt aufsucht, um sie zu wecken. Denn die Menschen wissen: Wenn die Regentrude eingeschlafen ist, gewinnt der Feuerteufel die Oberhand und lässt alles verbrennen, Ernte und Vieh sind verloren. Maren kann ihre Aufgabe jedoch nur zusammen mit ihrem Liebsten Andrees, dem Sohn der armen Stine, erfüllen, der den Feuerteufel überlistet …

      Die Regentrude
    • Zeit für einen Kassensturz: Waren die Poeten früher wirklich arm? Ließ sich in der Romantik etwa Geld mit Gedichten verdienen? Der Frankfurter Historiker Frank Berger ist diesen Fragen nachgegangen. Nach jahrelanger akribischer Forschungsarbeit erzählt er aus Briefen, Tagebüchern und anderen Quellen und berichtet über die finanziellen Angelegenheiten von über 70 Dichtern, Komponisten und anderen Künstlern aus der Zeit der Romantik. 0Ergänzend dazu hat er aufgrund umfangreicher Berechnungen erstmals die Grundlage dafür geschaffen, Geldbeträge des frühen 19. Jahrhunderts mit denjenigen der heutigen Zeit zu vergleichen ? eine Pionierarbeit. Absolut lesenswert

      Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik