The focus of this seminar paper is the pivotal referendum held in Ireland regarding the Treaty of Lisbon, which aimed to modernize the European Union's institutions to better address contemporary challenges like terrorism and climate change. Despite the majority of EU member states supporting the treaty, Ireland's unique position allowed its citizens to vote, resulting in a narrow rejection. This outcome highlighted the fragility of the treaty's acceptance, as just a fraction of the population was able to halt a significant step towards EU modernization.
Ulrike Schneider Livres






Einfach Brote selber backen
Unsere liebsten Rezepte mit und ohne Sauerteig
»Backen ist die Zeit des Wartens, bis der Teig fertig ist. Das ist die Geheimformel. Ich dachte immer, um selbst ein lockeres, gutes Brot zu Hause zu backen, brauche ich eine Profimaschine, Anleitungsvideos und die feinsten Mehle aus der Schweiz oder Frankreich. Aber das Gegenteil ist der Fall. Es sind besonders die Ruhephasen, die Fermentationszeit eines Teiges, welche die Verarbeitung und den Charakter eines Brotlaibs bestimmen«, so Ulrike Schneider. In ihrem neuesten Brot-Backbuch zeigen Ulrike und Jutta Schneider, wie einfach es ist, gute und bekömmliche Brote und Brötchen selbst zu backen. Übersichtlich nach den Gehzeiten gegliedert, ist hier für jeden etwas dabei: schnelle Pfannenbrote, Brote, die über Nacht ruhen dürfen, oder köstliche Brot-Kompositionen mit Saaten und Urkorn, die auch mal bis zu einen Tag brauchen, bevor sie knusprig frisch auf unseren Tisch kommen. - Nach Gehzeit gegliedert: schnelle Rezepte sowie Rezepte mit langer Teigführung - Mit Klassikern und international inspirierten Rezepten - Bereits das 3. Brot-Backbuch des erfolgreichen Autorinnenteams
Anton Corbijn, Private Passion
- 82pages
- 3 heures de lecture
Anton Corbijn hat Persönlichkeiten jeder Couleur vor seine Kamera bekommen. „Private Passion“ präsentiert 30 großformatige Werke aus der Sammlung Günter Beckers – Fotografien unter anderem von Miles Davis, Keith Richards, Mick Jagger, Luciano Pavarotti oder auch von Stephen Hawking und Gerard Dépardieu. Damit geben sowohl Katalog als auch Ausstellung einen tiefen Einblick in das Gesamtschaffen des Niederländers, der ebenso durch seine Spielfilme „Control“ und „The American“ sowie durch zahlreiche Musikvideos zum Beispiel von Joy Divison, Nirvana, U2, Depeche Mode oder Herbert Grönemeyer zu Weltruhm gelangt ist. Biografie Anton Corbijn: 1955 geboren in Strijen, Niederlande 1974-1976 Studium an der Technischen Universität für Fotografie (MTS) in Den Haag 1979 Umzug nach London 1983 Produktion erster Musikvideos Fotograf beim „New Musical Express“, „Rolling Stone“, „Elle“, „W“, „Stern“ etc. Bekanntschaft mit U2, Depeche Mode, Captain Beefheart etc. seit den 1990er Jahren zahlreiche Fotografie-Ausstellungen Preise: Hugo Erfurth Preis, Capi Lux Alblas Preis, KLM photography award lebt und arbeitet in London und Los Angeles
Zwischen Ideal und Ambivalenz
Geschwisterbeziehungen in ihren soziokulturellen Kontexten
Der Sammelband bietet einen interdisziplinären Überblick über die Darstellung von Geschwisterbeziehungen und die Verwendung geschwisterbezogener Termini innerhalb abendländischer sowie antiker nahöstlicher Kulturtraditionen. Zum einen erörtern die Autoren spezifische Darstellungsformen, Prämissen und Funktionen exemplarischer Geschwisterpaare in Literatur, Bildender Kunst, Musik, Philosophie und historischer, gesellschaftspolitischer sowie religiöser Tradition. Zum anderen befassen sie sich mit den jeweiligen metaphorischen Rezeptionen und Adaptionen geschwisterlicher Termini, Motive und Zuschreibungen.
Brot
Frisch gebacken aus dem Ofen und vom Grill
Brot backen, das hieß früher: den Teig mit den Händen kneten, den Duft des Holzfeuers und des knusprigen Brotes genießen. Gönnen Sie sich diesen Genuss auch im Zeitalter von Küchenmaschine und Elektroherd! Ulrike Schneider stellt Ihnen Brotrezepte vor, bei denen Sie die Mehle untereinander austauschen oder mit den Ur-Körnern Dinkel, Einkorn oder Emmer mischen können. Sie gibt Tipps fürs Backen im Ofen oder am offenen Feuer, erklärt, wie Sie einen Holzbackofen einschüren oder wie Ihnen ein Brot im Kugelgrill oder Dutch-Oven gelingt. Wunderbar bebildert, werden Ihnen die Rezepte Lust machen, Ihr ganz eigenes Brot selbst zu backen. Tolle Brotrezepte, die drinnen wie draußen gebacken werden können!
Jean Améry und Fred Wander
- 385pages
- 14 heures de lecture
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Fiktionen des Faktischen in der Renaissance
- 232pages
- 9 heures de lecture
In literarischen wie auch in nicht-literarischen Texten der Renaissance ist das Verwischen der Grenzen von Fakt und Fiktion ein allgegenwärtiges Phänomen. Über den engeren Bereich der Dichtung hinaus lässt sich ein verstärktes Auftreten von Ambiguisierungsstrategien beobachten, die nicht zuletzt auch den theoretischen Diskurs durchziehen. Zum Teil handelt es sich dabei um inszenierte Spielformen; zum Teil sind solche Phänomene aber auch der Tatsache geschuldet, dass sich die Texte in antike Gattungstraditionen einschreiben und auf autoritative Modelltexte Bezug nehmen. Nicht selten dominiert in solchen Fällen selbst dort die imitatio gegenüber einer Verpflichtung auf Faktentreue, wo eine außertextuelle Referenz gegeben ist. Die Beiträge des Bandes sind nicht primär dem Aufdecken von Kollisionen von Fakt und Fiktion gewidmet, sondern dem Kartieren der Graubereiche, an denen man in der Frühen Neuzeit so viel Gefallen fand.
Quasi-Märkte und Qualität
- 310pages
- 11 heures de lecture
Der weibliche Petrarkismus im Cinquecento
Transformationen des lyrischen Diskurses bei Vittoria Colonna und Gaspara Stampa
- 364pages
- 13 heures de lecture
Im Kontext der Nachahmungsästhetik und im Anschluss an Petrarca griff im Cinquecento eine erstaunliche Vielzahl von Frauen zur Feder. Auf der Basis einer modifizierten Petrarkismus-Bestimmung untersucht der Band, mit welch unterschiedlichen Vorgaben diese sich konfrontiert sahen und in welcher Weise sie Freiräume nutzen konnten. Im Rückgriff auf die historisch wirkungsmächtigen Erstausgaben werden die Rime der beiden bedeutendsten italienischen Autorinnen des 16. Jahrhunderts, Vittoria Colonna und Gaspara Stampa, neu interpretiert. Dabei wird deutlich, dass die Dichterinnen zum einen am Wettstreit ihrer Dichterkollegen im Kontext von imitatio und aemulatio teilhatten. Ihre Dichtung weist aber zugleich Besonderheiten auf, die zentral auf fiktionsdurchbrechende Interferenzen zwischen Autorgeschlecht und textinterner Sprecherrolle rückführbar sind. Hierbei spielen Interdependenzen von literarischen und soziokulturellen gender-Normen eine wesentliche Rolle.