Der Schwerpunkt der althistorischen wie der archäologischen Forschung lag bis vor kurzem auf der Geschichte der Stadt; das sie umgebende Land, die Chora blieb hingegen im Dunklen. Daher sind hinsichtlich des antiken Landlebens immer noch grundsätzliche Fragen zu klären: Wie sahen die ländlichen Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsstrukturen aus? War die antike Wirtschaft im Wesentlichen Subsistenzwirtschaft oder doch eher marktorientiert? Wie lassen sich die demographischen Verhältnisse fassen? Neue Forschungsansätze widmen sich der administrativen Organisation der Chora, ihrer Kult-Topographie, den nicht-agrarischen Funktionen ländlicher Siedlungen und vor allem einer detailliertere Analyse der agrarischen Aktivitäten und Produktivität. Die in diesem Band versammelten Beiträge spiegeln darüber hinaus grundsätzliche methodische Diskussionen. Sie fragen danach, welche Bedeutung Untersuchungen der Oberflächen von Siedlungsgebieten haben und welche Möglichkeiten die so genannten Surveys bieten. Beiträge von: John Bintliff, Michéle Brunet, Joseph C. Carter, Lin Foxhall, Hans-Joachim Gehrke, Ulf Hailer, Phil Howard, Michael H. Jameson, Bülent Iplikçioglu, Frank Kolb, Hans Lohmann, Thomas Marksteiner, Peter Ørsted, Robin Osborne, Aysun Sanli, Sergei Saprykin, Christof Schuler, Stephen M. Thompson, Andreas Thomsen, Jessica Trelogan, Michael Wörrle
Frank Kolb Livres






Diocletian und die Erste Tetrarchie
Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Frank Kolb legt mit diesem Buch die großartige Geschichte einer bedeutenden antiken Landschaft im Schnittpunkt der Kulturen vor: Lykien im Südwesten der heutigen Türkei. Er beschreibt den Naturraum und die Kulturlandschaft: Bevölkerung und Gesellschaft, Wirtschaft, Siedlungs- und Herrschaftsstruktur, Sprache, Schrift und Kunst, Bräuche und Religion. Auf der Grundlage seiner reichen archäologisch-historischen Forschungsergebnisse und anschaulich illustriert schildert Kolb, wie diese Lebensbereiche unter dem Einfluss der anatolischen, griechischen und vorderorientalischen Kulturen sowie der politisch-militärischen Ereignisse die Landschaft geprägt haben. Wie die Geschichte eines primitiven bronzezeitlichen Hirten- und Piratenvolkes in eine glanzvolle Hochkultur mündete, die einige der bedeutendsten Monumente der antiken Welt hervorbrachte, bevor sie ab der Mitte des 4. Jh. s mit der Integration in die hellenistische Welt ihren eigenständigen Charakter weitgehend verlor.
Rom
- 783pages
- 28 heures de lecture
Frank Kolbs einzigartige Geschichte der antiken Stadt Rom wird hier in einer überarbeiteten Fassung erneut vorgelegt. Der Band behandelt das gesellschaftliche Leben, Kulte und Feste, kulturelles Leben und städtische Unruhen, den Einfluß der Politik und ihrer führenden Repräsentanten auf Stadtbild, Wirtschaft, Versorgungsprobleme, Wohnverhältnisse und Infrastruktur des antiken Zentrums der Welt.
Städte: Von den Uranfängen bis zu den ersten Metropolen • Alle bedeutenden Städte des Altertums: Die faszinierende Dokumentation in einem Band • Die konkurrenzlose Gesamtdarstellung des renommierten Historikers Frank Kolb • Mit 40 s/w-Stadtkarten von allen wichtigen Städten und ausführlichem Personen- und Sachregister Was ist eigentlich eine Stadt? Wann in der Menschheitsgeschichte tauchten erstmals Städte auf? Unter welchen Bedingungen entstanden sie? Inwieweit waren die Zivilisationen des Altertums städtisch geprägt? Diesen und vielen anderen interessanten Fragen geht der Autor in seinem faszinierenden Buch nach. Ihm gelingt hier die erste Gesamtdarstellung der Stadt im Alten Orient und in der griechisch-römischen Antike. Vierzig Stadtkarten illustrieren begleitend die spannenden und einfach zu lesenden Ausführungen des renommierten Historikers für Alte Geschichte Frank Kolb
Das antike Rom
Geschichte und Archäologie
Das Stadtbild kaum einer anderen modernen Metropole wird bis auf den heutigen Tag durch die Denkmäler des Altertums so geprägt wie Rom. Frank Kolb nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die antike Epoche der Ewigen Stadt und entwickelt ihre Geschichte anschaulich und leicht verständlich anhand ihrer Straßen und Thermen, ihrer Säulen und Arenen, ihrer Grabdenkmäler und Tempel.
Allgemeinbildung
Der große Kulturführer durch Geschichte, Kunst und Wissenschaft
Was machte die Welt aus, in der Hieronymus Bosch seine unheilvollen Bilder malte? Warum sind die Naturwissenschaften so viel „jünger“ als die Geisteswissenschaften? Welche Bücher wurden geschrieben, als im 17. Jahrhundert der Krieg dreißig Jahre durch das Land tobte? Auf kompetente und faszinierende Weise wird gezeigt, wie sich verschiedene kulturelle Bereiche gegenseitig inspiriert haben.
Burg - Polis - Bischofssitz
- 482pages
- 17 heures de lecture
Der Band von Frank Kolb ist das Ergebnis eines überaus erfolgreichen und in seiner Konsequenz und inneren Geschlossenheit einzigartigen historisch-archäologischen Projektes. Durch die angewandten Methoden und den Erkenntniszuwachs im Bereich der Siedlungsarchäologie haben der Autor und sein Team Pionierarbeit geleistet. Es entsteht an keiner Stelle der Eindruck, dass der archäologische Befund einseitig historisch ausgewertet wurde. Der Band ist reich bebildert und mit vielen Karten, Plänen, Rekonstruktionen bestens illustriert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Landschaftsaufnahmen, die sinnvoll aufeinander bezogen sind und deswegen jedem, dem das Untersuchungsgebiet nicht so vertraut ist, eine gute Orientierung ermöglichen.
Regelungstechnik
Teil 1 Grundlagen
Das muss man wissen Was machte die Welt aus, in der Hieronymus Bosch seine unheilvollen Bilder malte? Warum sind die Naturwissenschaften so viel "jünger" als die Geisteswissenschaften? Welche Bücher wurden geschrieben, als im 17. Jahrhundert der Krieg dreißig Jahre durch das Land tobte? Auf kompetente und faszinierende Weise führt dieser Kulturfahrplan durch das Wissen der Jahrhunderte und zeigt, wie sich verschiedene kulturelle Bereiche gegenseitig inspiriert haben. .


