Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Nussbaumer

    Leidenswege der Ökonomie
    Hoffnungstropfen Tirol
    Humanitäre Sternschnuppen
    Aufbruch in andere Welten
    Gewalt, Macht, Hunger
    Unser kleines Dorf
    • Unser kleines Dorf

      Eine Welt mit 100 Menschen

      5,0(1)Évaluer

      Unser kleines Dorf zeigt Eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, das wir \"Globo\" nennen. In dieser Weise zusammengeschrumpft, werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind und welche nicht zur Debatte stehen. Die historische Dimension ist dabei stets präsent, auch wenn der Blick in die Zukunft gerichtet bleibt. So wird der Wachstumsglaube als Märchen entlarvt, der seine Versprechen nie für alle im Dorf eingelöst hat und der längst die Grenzen des Tragbaren sprengt. Das Buch verknüpft einen wissenschaftlichen Anspruch – vor allem, was die Qualität der verwendeten Daten angeht – mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge allgemeinverständlich und optisch ansprechend darzustellen. Denn die Fähigkeit zur Veränderung, die über unsere Zukunft entscheidet, setzt voraus, dass wir um die tatsächlichen Zustände nicht nur wissen, sondern sie auch wirklich begreifen und zum Teil unseres Lebens machen.

      Unser kleines Dorf
    • Hoffnungstropfen Tirol ist das neuestes Werk aus dem Hause teamGlobo. Diesmal zeigen Josef Nussbaumer und Stefan Neuner in einer Sozialchronik, dass sich schon seit Jahrzehnten tausende Tirolerinnen und Tiroler für all jene einsetzen, die Hilfe brauchen und in Not sind. In Zeiten wie diesen, wo viele Populisten uns tagtäglich einreden wollen, wie schlecht es in unserer Gesellschaft doch zugehe, scheint es wichtiger denn je, auch die vielen positiven und hoffnungsvolle Aktivitäten, die in diesem Land immer wieder gesetzt wurden (und werden) nicht völlig zu vergessen. Die Erlöse aus diesem Buch fließen zu 100 Prozent dem Verein teamGlobo - und damit lokalen und globalen Sozialprojekten zu. Weitere Informationen finden Sie unter: teamGlobo. net

      Hoffnungstropfen Tirol
    • Leidenswege der Ökonomie

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Global betrachtet müssen viele Millionen Menschen tagtäglich einen oder mehrere Leidenswege durchwandern, weil unsere Ökonomie oft kaum andere Wege bereithält. Das Buch Leidenswege der Ökonomie macht anhand von 14 Stationen auf diese Leiden aufmerksam. Jede Station beginnt mit einem Kreuzwegbild, setzt sich mit einem kurzen zusammenfassenden Text fort, geht dann in eine Sammlung von „Kurzmeldungen“ über und wird schließlich durch Grafiken abgerundet. Doch es gibt auch immer wieder Abzweigungen von den Leidenswegen, die in eine andere Zukunft weisen. Diesen „Hoffnungsschimmern“ ist das letzte Kapitel gewidmet.

      Leidenswege der Ökonomie
    • In der Festschrift diskutieren renommierte Autoren aktuelle Entwicklungen der Gesundheits- und Sozialpolitik aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive, zugleich liefert sie einen Überblick über das Schaffen von Engelbert Theurl. Mit Schwerpunkt auf Österreich und Europa werden neben der Verteilungsproblematik u. a. ökonomische Aspekte der Freiwilligenarbeit und Ansiedlungsentscheidungen von Migranten untersucht sowie Fragen des Angebots und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen erörtert.

      Gesundheits- und Sozialpolitik im Diskurs
    • Die Graphen von Tirol

      Ein Bilderbuch für Neugierige

      Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich das Land Tirol entwickelt hat? Wo es Katastrophen gab? Wie Armut und Reichtum aussehen? Wie viele Ehen und Scheidungen es gibt? Ob Tirol schon immer teuer war? Ob Tirol autark ist? Ob Wintersport gesund ist? Ob die Tiroler Bauern verschwinden? Oder wie gut Frauen und Männer in Tirol repräsentiert sind? In den Graphen von Tirol finden Sie auf 350 Seiten und in 320 Graphen schnell und ohne großen Aufwand auf diese und viele andere Fragen eine Antwort. Das Bilderbuch “Die Graphen von Tirol“ ist das Nachschlagewerk für Jung und Alt, Akademiker und Nichtakademiker, die neugierig auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Situation im Land TIROL sind. Die Autoren Nussbaumer, Josef: Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historiker und Ökonom am Institut fürWirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Neuner, Stefan: Dipl. Betriebswirt, selbstständiger Ökonom und angehender Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

      Die Graphen von Tirol
    • Streiflichter der Verteilungsgerechtigkeit

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Die Publikation vereinigt 11 Beiträge, die sich mit unterschiedlichen, zum Teil bisher nicht bzw. wenig beachteten Aspekten und Facetten der Verteilungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Es sollen damit ganz bewusst Spots auf einem weiten Themenfeld gesetzt und Nischen bearbeitet werden. Inhaltlich werden normative und historische Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit ebenso aufgearbeitet wie empirische Dimensionen von Verteilungsgerechtigkeit sowie bisher kaum beleuchtete Fragen der Verteilungsgerechtigkeit im Rahmen der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Der Sammelband vereinigt AutorInnen mit sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen: So sind historische, wirtschafts- und sozialhistorische und empirisch-ökonometrische Ansätze ebenso vertreten wie institutionenökonomische Zugänge. Diese unterschiedliche Sicht ist befruchtend und wertvoll, weil sie das Verständnis von Verteilungsproblemen erleichtert.

      Streiflichter der Verteilungsgerechtigkeit