Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Waldemar von Münch

    Bildungspolitik im technischen Zeitalter
    Werkstoffe der Elektrotechnik
    Canaris, die Abwehr und das 3. Reich
    Elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie
    • Der Fortschritt in der Elektrotechnik ist in den letzten Jahrzehnten entschei dend durch die vielfältige Entwicklung und technologische Beherrschung der Werkstoffe für spezielle Anwendungen geprägt worden. Dementsprechend hat die Werkstoffkunde als Lehrgebiet in der Ausbildung von Elektroingenieuren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Entwicklung folgend ist die Werkstoffkunde auch im Leitfaden der Elektrotechnik schwerpunktmäßig aus gebaut und ihren Grundlagen ein separates Buch gewidmet worden. Der Band I "Grundlagen der Elektrotechnik" umfaßt das unerläßliche Basis wissen des Studiums der Elektrotechnik in drei voneinander unabhängigen Teilen. Im Teil 1/1 "Elektrische Netzwerke" und im Teil 1/2 "Elektromagneti sche Felder" werden die Vorgänge in makroskopischer Darstellung behandelt, wobei die Werkstoffeigenschaften über leicht verständlich definierte Kenngrö ßen, wie z. B. Leitfähigkeit, Permeabilität oder Permittivität, eingeführt sind. Im vorliegenden Teil 1/3 werden dagegen die elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Materie auf Prozesse im atomaren Bereich (z. B. Elektronen bewegung) zurückgeführt. In besonders engem Zusammenhang mit dem vorlie genden Teil 1/3 steht der Leitfadenband III "Bauelemente der Halbleiterelek tronik", in dem das heute sehr umfangreiche Gebiet der elektrischen Ladungs strömung in Halbleitern - vorzugsweise in den Grenzschichten zwischen Mate rialien entgegengesetzten Leitungstyps - dargestellt ist. Alle hier erwähnten Leitfadenbände sind autark und können grundsätzlich für sich verstanden werden. Sie sind aber in Konzeption und Fachvokabular auf einander abgestimmt. Spezielle Definitionen oder Beschreibungen lassen sich über Inhaltsverzeichnisse oder Sachweiser auffinden, so daß auf die laufende Einfügung gegenseitiger Verweise im Text verzichtet werden konnte. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Materie.- 2 Elektrische Leitungsmechanismen.- 3 Dielektrische Eigenschaften.- 4 Magnetische Eigenschaften.- 1 Ergänzende Bücher und Tabellenwerke.- 2 Physikalische Konstanten.- 3 Formelzeichen.- 4 Erläuterungen wichtiger Begriffe.

      Elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie
    • Canaris, die Abwehr und das 3. Reich

      Aufzeichnungen eines Geheimdienst-Obersts

      Oberst Waldemar v. Münch (1884-1966), ein vormaliger kaiserlicher Seeoffizier und Teilnehmer der Skagerrakschlacht 1916, trat 1935 wieder in die Wehrmacht ein und kam auf Grund seiner Auslandserfahrungen wenig später bei der „Abwehr“ zum Einsatz. Zuletzt leitete er die aus vier Referaten bestehende Abwehrgruppe IIIG, welche für Gutachten bei Spionageprozessen zuständig war. Waldemar v. Münch stand Admiral Canaris nahe und verehrte ihn, wovon seine Erinnerungen deutlich zeugen. Die Lektüre der Erinnerungen des Oberst v. Münch vermittelt ein Bild vom typischen höheren „Abwehr“-Offizier, wie ihn sich Admiral Canaris ab Mitte der 30-iger Jahre herangezogen hat. Daneben erhält man Einblick in manche Interna der deutschen Spionageabwehr und in die stetige, feindselige Konkurrenz zwischen „Abwehr“ und Gestapo. Der Herausgeber Jürgen W. Schmidt (Jg. 1958) studierte Geschichte, Psychologie und Interkulturelle Erziehungswissenschaften. Als promovierter Historiker hat er sich seitdem auf die Geheimdienstgeschichte spezialisiert und darüber mehrere Bücher verfasst, u. a. „Spione, Betrüger, Geheimoperationen“ (Berlin 2015)

      Canaris, die Abwehr und das 3. Reich
    • Das Buch behandelt zunächst den Aufbau der Materie, insbesondere der kristallinen Festkörper. Danach erfolgt eine Beschreibung und physikalische Deutung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe insbesondere im Hinblick auf Anwendungen in passiven Bauelementen und Sensoren. Die Behandlung der Metallurgie, der Werkstoffverarbeitung und -prüfung beschränkt sich auf die im Rahmen der Ingenieurausbildung notwendigen Grundkenntnisse.

      Werkstoffe der Elektrotechnik