Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathias Wais

    1 janvier 1948
    Die Kraft der Krise
    Die Schule der Kinder
    Sinn und Unsinn der Ehe heute
    Entwicklung zur Sexualität
    Biographie-Arbeit Lebensberatung
    Sexueller Mißbrauch
    • Biographiearbeit als Grundlage einer zeitgemäßen Lebensberatung erweist sich zunehmend als entscheidende Hilfe in zahllosen Krisensituationen; bei bevorstehenden Trennungen, Schwierigkeiten mit dem Partner, in der Ehe, mit den heranwachsenden Kindern, im Berufsleben bis hin zur Konfrontation mit schweren Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod. Im Unterschied zur Psychotherapie, die sich über weite Strecken mit negativen Lebensinhalten, vor allem aus der Vergangenheit, befaßt, liegt bei der Biographiearbeit der Akzent auf der Zukünftigkeit. Ausgehend von der gegenwärtigen Situtation sucht sie die positiven, konstruktiven Kräfte im Menschen herauszuarbeiten und ihn anzuregen, Aktivität gegenüber dem eigenen Leben zu entwickeln.

      Biographie-Arbeit Lebensberatung
    • Die Schule der Kinder

      Eine Anstiftung

      • 58pages
      • 3 heures de lecture

      Die Erzählung von Mathias Wais stellt ein innovatives Schulkonzept in den Mittelpunkt, das auf den Fragen und Interessen der Schüler basiert, anstatt auf den Vorgaben der Erwachsenenwelt. Durch die Umkehrung des traditionellen Bildungsparadigmas regt das Buch dazu an, über die Bedeutung gegenseitiger Rückmeldungen zwischen Lehrern und Schülern nachzudenken. Wais, der über 20 Jahre als Schulpsychologe gearbeitet hat, zeigt auf, wie eine neue Betrachtungsweise der Bildung zu einer würdigeren Begleitung heranwachsender Menschen führen kann.

      Die Schule der Kinder
    • Die Kraft der Krise

      Männliche und weibliche Potenziale sich neu zu (er-)finden

      • 79pages
      • 3 heures de lecture

      Persönliche Krisen sind universelle Erfahrungen, die oft dazu führen, dass man nach dem Sinn und den Ursachen sucht. In diesem Buch wird untersucht, wie man die Herausforderungen einer Krise nicht nur versteht, sondern auch deren Bedeutung für die Zukunft erkennt. Der Autor geht auf das steigende Bedürfnis ein, Antworten zu finden, die über die Vergangenheit hinausweisen und die eigene Lebensgestaltung beeinflussen. Es wird ein Weg aufgezeigt, um Krisen als Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.

      Die Kraft der Krise
    • Der Bericht eines tibetischen Buddhisten thematisiert die Frage des nächsten Lebens und die möglichen Konsequenzen unseres Handelns. Er warnt vor den Gefahren des Erinnerns an vergangene Fehler und der Wiederholung unerwünschter Lebensziele. Ein provokativer Blick auf Karma und menschliche Natur.

      Töte, Lama, noch einmal. Karmathriller
    • Ich bin, was ich werden könnte

      Entwicklungschancen des Lebenslaufs - Anregungen für die Biographiearbeit

      "Das Wesen der Individualität ist auf Zukunft angelegt." ///Individualität will gelebt sein. Sie entfaltet sich in der Zeit, in der Begegnung mit anderen Menschen und sie kann immer wieder neue Lebenswirklichkeiten schaffen. Der Autor knüpft an alltägliche Begebenheiten an und zeigt, wie anhand von Gespräch und Übung mit Ruhe und Sicherheit, dem Neuen und Anderen Raum geschaffen werden kann. Kleine Fallbeispiele lassen erkennen, wie auch in Krisenzeiten in der Enttäuschung über Unerreichtes ein Zukunftskeim zu bemerken ist, der wachsen, blühen, gedeihen will und kann. Ein Buch, gesättigt mit Lebenserfahrung, das ganz ohne theoretischen Überbau konkrete Anleitungen für die eigene Arbeit an der Biographie und Lebenswirklichkeit bietet.

      Ich bin, was ich werden könnte
    • Ach Du liebe Anthroposophie

      Briefe an eine Freundin

      Ach Du liebe Anthroposophie – mit dieser herzlichen Anrede beginnt Mathias Wais seine Briefe an die verehrte Freundin Anthroposophie – mal kritisch hinterfragend, mal anregend, aber immer verbindlich. Denn der humorvoll anmutende Rahmen eines direkten Austauschs mit dem Wesen Anthroposophie hat einen ernsten Hintergrund: die Sorge um den Zustand eines geistigen Impulses, der heute nach Erneuerung verlangt. Ein besinnlich-heiterer Versuch, zur nötigen Entwicklung der Anthroposophie anzuregen, der weitere Diskussionen auslösen möchte.

      Ach Du liebe Anthroposophie