Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Joachim Paepke

    Segelflosser
    Tagungsführer-Abstract-Band / II. Symposium "Ökologie und Systematik der Fische"
    Die Stichlinge
    Das Tümpelaquarium
    Die Paradiesfische
    Bloch's Fish Collection in the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Die Paradiesfische oder Makropoden gelten allgemein als gut bekannte und häufig gehaltene Zierfischgruppe. Bei genauerem Hinsehen trifft das aber nur für den gewöhnlichen Makropoden oder Großflosser zu. Dieser schöne und robuste Anfängerfisch war 1869 der erste Zierfisch tropischer Herkunft überhaupt, der nach Europa gelangte. Die beiden anderen Arten sind noch nicht so populär, aber ähnlich interessant. Der Autor kennt alle Vertreter dieser Gattung aus eigenen Zuchten. So war es ihm möglich, nahezu alles über Macropodus zusammenfassend darzustellen. Schwerpunkte sind neben detaillierten Angaben zur Verbreitung, Ökologie und Biologie vor allem die Historie, Haltungs- und Zuchtmethode, verwandtschaftliche Verhältnisse sowie Bewertungsstandards. Auch über Artkreuzungen und attraktive Zuchtformen wird berichtet.

      Die Paradiesfische
    • Die Stichlinge

      Gaterosteidae

      Wer hat als Kind nicht Stichlinge mit einem Strumpfkescher in Gräben und Bächen gefangen und sie im Triumphzug nach Hause transportiert? Später begegneten sie einem vielleicht im Biologieunterricht wieder, wenn über ihre interessante Brutpflege gesprochen wurde. Nur wenige ahnen jedoch, daß diese kleinen Fische zu den bevorzugten Studienobjekten von Verhaltensforschern, Evolutionsbiologen, Zoogeographen und Tierphysiologen gehören, und daß - obwohl wir bereits sehr viel wissen - jährlich neue Erkenntnisse über sie gewonnen werden. Die Stichlinge bilden eine vergleichsweise artenarme Fischgruppe, deren fünf Gattungen und etwa zehn Arten über die gesamte Nordhalbkugel verbreitet sind. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Gruppe, über ihre Ökologie, ihre evolutionären Entwicklungstrends und verwandtschaftlichen Beziehungen untereinander sowie zu anderen Knochenfischen. Er enthält einen Bestimmungsschlüssel für die rezenten Gattungen, Arten und Unterarten. Die einzelnen Stichlinge werden ausführlich besprochen, wobei einerseits die bekannteste Art - der Dreistachlige Stichling - besonders hervorgehoben wird, andererseits aber auch die in Europa weniger bekannten Arten eine entsprechende Berücksichtigung erfahren. Betrachtungen über die Bedeutung der Stichlinge für den Menschen und Ratschläge für deren Pflege und Zucht im Aquarium runden den Band ab.

      Die Stichlinge
    • Segelflosser sind faszinierende Zierfische, die zahlreiche Urwaldströme in tropischem Südamerika besiedeln. Ihre ungewöhnliche Erscheinung und interessanten Verhaltensweisen machen sie seit vielen Jahren beliebt in der Aquaristik. Diese Monographie bietet einen umfassenden Überblick über die Gattung Pterophyllum, einschließlich ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen, anerkannten Arten und deren Merkmale sowie der wichtigsten Forschungsfortschritte zu diesen Buntbarschen. Es werden ihre biologischen Besonderheiten und Anpassungen an ökologische Bedingungen erläutert, Einblicke in ihre natürlichen Lebensräume gegeben und Informationen zur aquaristischen Geschichte, Pflege, Gesunderhaltung und Zucht im Aquarium bereitgestellt. Zudem wird auf die zahlreichen Zuchtformen eingegangen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Die Darstellung umfasst sowohl die Wildformen im Kontext ihrer natürlichen Umgebung als auch den Formenwandel, den domestizierte Skalare durchlaufen haben. Diese Schrift richtet sich an Aquarianer und alle Fischkundigen, die sich für die Gattung Pterophyllum interessieren. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit über 280 Publikationen ergänzt die Informationen.

      Segelflosser