Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ulrich Goerdten

    Julius Stinde
    Bibliographie Julius Stinde
    Arno Schmidts "Ländliche Erzählungen"
    Bibliographie Johannes Trojan
    Lürische Ybungen 1
    Abschiedsgabe
    • Zu allen Zeiten hat es Texte gegeben, deren Absicht es war, mit Buchstaben zu spielen und anstelle von Sinn und Gedanken Struktur und Anordnung, Form und Gestalt, rhythmische Gliederung und Klang als Mittel zu verwenden, um nicht nur den Autor, sondern auch Hörer oder Leser zu erfreuen. So sind die »Lürischen Ybungen« nicht neu, sie stehen in einer Tradition, die bis zum Beginn der Schriftlichkeit zurückreicht. (aus dem Nachwort des Autors Ulrich Goerdten: Ulrich Goerdten, geboren 1935, war wissenschaftlicher Bibliothekar, ist Autor, Editor und Kleinverleger, veröffentlichte Gedichte, Prosatexte,) Essays, Bibliographien und lebt in Berlin und Bargfeld.

      Lürische Ybungen 1
    • Bibliographie Johannes Trojan

      • 379pages
      • 14 heures de lecture

      Johannes Trojan (1837-1915) war ein fleißiger und fruchtbarer Autor. Er hinterließ 64 Bücher und viele in Zeitungen und Zeitschriften verstreute Texte, die mehr als zwei Drittel seines gesamten Œuvres ausmachen. Diese verschollenen Texte werden durch die vorliegende Bibliographie erstmals erschlossen. In ihnen erscheint Trojan anders, vielseitiger, facettenreicher, als in den bisher erschienenen Würdigungen seiner Person und seines Werkes. Verlage und Editoren sollten sich angeregt fühlen, diese verborgenen Schätze zu heben und in Auswahleditionen neu zu erschließen. Der Bearbeiter: Ulrich Goerdten, geboren 1935, hat Literaturwissenschaft und Klassische Philologie studiert und bis 1998 als wissenschaftlicher Bibliothekar gearbeitet. Er veröffentlichte Lyrik, Prosatexte, Essays und Bibliographien. Letzte Veröffentlichungen „Lürische Ybungen“ (2016) und „Bücher, die die Welt noch braucht“ (2018).

      Bibliographie Johannes Trojan
    • Julius Stinde (1841-1905) war seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts bis in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein vielgelesener Autor. Heute ist er vergessen, man erinnert sich seiner allenfalls noch als des Verfassers der Buchholzbücher. Keines seiner Erfolgsbücher ist derzeit im Buchhandel erhältlich. Interessierte Leser sind auf die Bibliotheken und den Antiquariatshandel angewiesen. Mit der vorliegenden Bibliographie soll im Jahre seines 160. Geburtstages an diesen wichtigen Autor erinnert werden. Sein vielgestaltiges Werk umfaßt Mundartliteratur, Dramatisches, Erzählendes, Satiren und Parodien sowie Hunderte von Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen, die nie in Buchform erschienen sind. Vollständigkeit der Nachweise wurde zwar auch in diesem Bereich angestrebt, konnte aber nicht erreicht werden. Das Spektrum der Themen dieser Artikel umfaßt Pharmazie und Volksmedizin, Aberglauben, Magie und Geheimwissenschaften, Religiös-Weltanschauliches und Kulturkritisches, Musik, Bildende Kunst und Literatur, Berlin-Spezifisches und Gastrosophisches. Johannes Trojan schreibt in seinem Nachruf, daß Stindes populärwissenschaftliche Aufsätze, „was Geschick und Klarheit der Darstellung anbetrifft, zu dem Besten der Art, das wir haben“, gehören. Mit der Bibliographie und mit den neuen leistungsfähigen Dokumentelieferdiensten der Bibliotheken ist es heute leicht, diese weithin unbekannten Schätze zu erschließen.

      Bibliographie Julius Stinde