Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Sommer

    Atlas der Geisteskrankheiten
    Erarbeitung einer Handlungstheorie für einen gemeindepsychiatrischen Wohnverbund
    Im Reiche der Experten
    Das KZ-Bordell
    Familienforschung und Vererbungslehre
    Personal Space; Updated, the Behavioral Basis of Design
    • Exploring the relationship between people and their environments, this classic text delves into user-centered design principles for public buildings and spaces. It examines how the design of these spaces influences human behavior, offering insights into creating more effective and engaging environments. The work serves as a foundational resource for architects and designers aiming to enhance user experience through thoughtful spatial design.

      Personal Space; Updated, the Behavioral Basis of Design
    • Das KZ-Bordell

      • 445pages
      • 16 heures de lecture
      4,6(7)Évaluer

      Die erste Gesamtdarstellung eines Themas, das bislang weitgehend im Verborgenen geblieben ist: die Zwangsprostitution im Lagersystem der SS. Robert Sommers grundlegendes Buch zeichnet das Bild einer bisher unbekannten Realität des Schreckens. Auf Befehl Himmlers wurden ab 1942 in den größten Konzentrationslagern Bordelle für Häftlinge eingerichtet. Der Bordellbesuch war als Anreiz zur Steigerung der Arbeitsleistung der in das System der Kriegswirtschaft eingebetteten Arbeitssklaven in den Lagern gedacht. Die umfassende Darstellung beschreibt detailliert die Gründe für die Einrichtung der Lagerbordelle, ihre Funktion im System der Konzentrationslager, die Organisation des Bordellbetriebs, die Lebensbedingungen und die Überlebensstrategien der Frauen, die Motive der Bordellbesucher sowie den Ablauf ihrer Besuche.

      Das KZ-Bordell
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Theorie der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das sozialarbeiterische Handeln innerhalb eines Gemeindepsychiatrischen Wohnverbundes in Jena theoretisch zu reflektieren. Der Wohnverbund ist eine gGmbH des Vereines Aktion Wandlungswelten und hat sich einer lebensweltorientierten Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen verschrieben. Die sozialpsychiatrischen Hilfen sind auf die Mobilisierung von Selbsthilfepotenzialen in den Bereichen Wohnen, Alltagsgestaltung, Gesundheitsführsorge und insbesondere auf die Förderung und Stabilisierung der Fähigkeiten zur Selbstversorgung ausgerichtet . In dem Seminar Theorien sozialer Arbeit II wurde in spezifischer Art und Weise die handlungstheoretischen Aspekte von sozialer Arbeit behandelt. Weiterhin beschäftigte uns die Frage: Was ist eine Handlungstheorie und wie wird diese entwickelt? Claus Reis defininiert aus soziologischer Sicht: Als Handlungstheorie lässt sich eine Gruppe soziologischer Theorien bezeichnen, die ihr gemeinsames Merkmal darin finden, dass sie gesellschaftliche Systeme auf soziales Handeln in sozialen Situationen zurückführen und dabei Organisationen, Institutionen und soziale Strukturen aus der Perspektive sozialer Akteure zu erschließen versuchen Von dieser ehr allgemeinen Definition ausgehend soll hier sozialarbeiterisches Handeln untersucht werden, um eine theoretische Untermauerung der KlientInnen bezogenen Arbeit im Wohnverbund zu liefern. Dabei stützen wir uns auf das professionelle Handlungsmodell von Sylvia Staub- Bernasconie. Der Hilfeprozess soll in dieser Arbeit in zeitlicher Abfolge auf die relevanten Wissensbereiche untersucht werden. Ausgehend vom Gegenstandswissen soll versucht werden über Erklärungswissen, Wertewissen, Verfahrenswissen hin zum Evaluationswissen das praktische sozialarbeiterische Handeln in dem Feld der gemeindenahen Psychiatrie theoretisch so zu untermauern, dass eine brauchbare Handlungstheorie entsteht. Diese Hausarbeit wurde gemeinsam entwickelt, wobei das Gegenstandswissen, Erklärungswissen und Evaluationswissen von Daniel Elste, und die Bereiche des Werte und Verfahrenswissens durch Robert Sommer ausgearbeitet wurden.

      Erarbeitung einer Handlungstheorie für einen gemeindepsychiatrischen Wohnverbund
    • Atlas der Geisteskrankheiten

      im Anschluss an Sommers Diagnostik der Geisteskrankheiten

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      "Der vorliegende Atlas verdankt seine Entstehung der vielfältigen Anregung, welche die Beschäftigung in der psychiatrischen Klinik in Giessen mir gebracht hat. Es ist unzweifelhaft, dass in der Psychiatrie das Bedürfnis besteht, die komplizierten Krankheitserscheinungen, welche zur Beobachtung gelangen, auf diese oder jene Weise zu einer objektiven Darstellung zu bringen. Gewiss kann vieles durch die einfache Beschreibung wiedergegeben werden. Allein hierbei liegt die Gefahr immer wieder nahe, dass in den wiedergegebenen Beobachtungen ein subjektives Moment zum Ausdruck kommt, welches bei der Beurteilung der Resultate wesentlich berücksichtigt werden muss. Besonders schwierig liegen die Verhältnisse bei der Schilderung physiognomischer und mimischer Erscheinungen. Selbst wenn ein Gesichtsausdruck durch längere Zeit festgehalten wird, ist es oft beinahe unmöglich, alle Feinheiten und besonders alle charakteristischen Innervationen zu beschreiben, ganz abgesehen von denjenigen Geisteskrankheiten, bei welchen Haltung und Ausdruck fortwährenden Veränderungen unterworfen sind." Dieser Atlas der Geisteskrankheiten ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1902. Illustriert mit über 100 historischen Abbildungen.

      Atlas der Geisteskrankheiten
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Entstehung Der Mechanischen Schule in Der Heilkunde Am Ausgang Des 17. Jahrhunderts: Nach Einem in Der Sanitäts-Officiers-Gesellschaft Zu Leipzig
    • Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik

      von Wolff-Baumgarten bis Kant-Schiller

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Die Untersuchung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Psychologie und Ästhetik von Wolff-Baumgarten bis zu Kant und Schiller. Sie beleuchtet die zentralen Ideen und Theorien dieser Zeit und deren Einfluss auf die philosophische und psychologische Landschaft. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1892 ermöglicht einen tiefen Einblick in die historischen Kontexte und Denkströmungen, die die deutsche Geistesgeschichte prägten.

      Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik
    • Diagnostik der Geisteskrankheiten

      Für praktische Ärzte und Studierende

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Die Diagnostik der Geisteskrankheiten bietet eine fundierte Grundlage für praktische Ärzte und Studierende, indem sie die Methoden und Ansätze zur Identifizierung psychischer Erkrankungen aus der Perspektive des späten 19. Jahrhunderts beleuchtet. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht einen Einblick in die damaligen diagnostischen Praktiken und Theorien, die für die Entwicklung der Psychiatrie von Bedeutung waren. Das Werk ist sowohl für Historiker als auch für Fachleute von Interesse, die die evolutionären Aspekte der psychischen Gesundheitsdiagnose verstehen möchten.

      Diagnostik der Geisteskrankheiten
    • Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik

      Preisgekrönte Schrift des Verfassers

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1892 bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Psychologie und Ästhetik. Der Autor beleuchtet zentrale Theorien und Denker dieser Disziplinen und analysiert deren Einfluss auf die Kultur und Wissenschaft des 19. Jahrhunderts. Die preisgekrönte Schrift zeichnet sich durch ihre detaillierte Darstellung und historische Tiefe aus, wodurch sie sowohl für Fachleute als auch für Interessierte an der Geschichte der Psychologie und Ästhetik von Bedeutung ist.

      Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik