Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Felix Stalder

    1 janvier 1968
    Kultur der Digitalität
    The digital condition
    Aesthetics of the Commons
    Contemporaneity in Embodied Data Practices
    Digital Solidarity
    Manuel Castells
    • Manuel Castells

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      The book serves as both an excellent introduction to Manuel Castellss wide- ranging theories and an innovative critique which contributes to ongoing debates in the field. It will be of particular interest to students and scholars in sociology, politics, geography and the social sciences generally.

      Manuel Castells
    • Digital Solidarity

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Exploring the intersection of technology and economics, Felix Stalder's essay examines the rise of networked political organizations in response to the 2008 global economic crisis. Drawing on Marxist theory, he highlights the contradictions between innovation and the economic institutions that govern it. Stalder argues that as society moves beyond McLuhan's Gutenberg Galaxy, new struggles over our future are emerging, emphasizing the need to navigate the evolving landscape of production and its implications for solidarity in the digital age.

      Digital Solidarity
    • Exploring the intersection of quantifiable and experiential knowledge, this book examines the relationship between human practices and the natural world through artistic field studies. It draws parallels between pranayama practitioners and migratory birds within data-rich environments, highlighting the entanglement of various temporalities. Authors Cornelia Sollfrank and Felix Stalder delve into biological, historical, and technological rhythms, revealing unique forms of agency in contemporary practices. The work is a collaboration with Aarhus University's Centre for Research in Artistic Practice.

      Contemporaneity in Embodied Data Practices
    • Aesthetics of the Commons

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      What do a feminist server, an art space located in a public park in North London, a "pirate" library of high cultural value yet dubious legal status, and an art school that emphasizes collectivity have in common? They all demonstrate that art can play an important role in imagining and producing a real quite different from what is currently hegemonic, that art can not only envision or proclaim ideas in theory, but also realize them materially. This publication examines a series of (post-) digital projects with a hybrid character. They relate to (Western) cultural systems and the art world by developing discursive and aesthetic positions. At the same time, they create recursive environments and freely available resources whose use exceeds these systems by far. As the authors argue, these projects are suggesting new approaches to the commons as well as realizing new aesthetics. With contributions by Christoph Brunner, Daphne Dragona, Jeremy Gilbert, Olga Goriunova, Gary Hall, Ines Kleesattel, Rahel Puffert, Judith Siegmund, Sophie Toupin, Magdalena Tyzlik-Carver

      Aesthetics of the Commons
    • The digital condition

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Our daily lives, our culture and our politics are now shaped by the digital condition as large numbers of people involve themselves in contentious negotiations of meaning in ever more dimensions of life, from the trivial to the profound.

      The digital condition
    • Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.

      Kultur der Digitalität
    • Rund um das Urheberrecht ist eine lebhafte, ideologisch geführte Debatte entbrannt. Die Meinungen gehen auseinander: Sollte das Urheberrecht abgeschafft, überarbeitet oder in seiner aktuellen Form gestärkt werden? Diese Diskussion ist nicht nur wirtschaftlich oder rechtlich motiviert, sondern berührt grundlegende kulturelle Fragen. Das Urheberrecht reguliert nicht nur verschiedene Branchen, sondern spiegelt auch die Gutenberg Galaxis wider, eine historische kulturelle Landschaft mit spezifischen Identitäten und Institutionen. In Anbetracht der Transformation dieser kulturellen Landschaft und der damit verbundenen Konzepte von Autorschaft und Urheberrecht behandelt das Buch kulturwissenschaftliche Aufsätze, die in den letzten acht Jahren in unterschiedlichen Kontexten veröffentlicht wurden. Diese Aufsätze sind in drei thematische Linien gegliedert, die zentrale Brüche der Gutenberg Galaxis untersuchen. Die erste Linie befasst sich mit der Kultur der Netzwerkgesellschaft, die zweite analysiert die Veränderungen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht und der Autorschaft, während die dritte Linie mögliche neue Ordnungen der kulturellen Landschaft, wie die Commons, erkundet. Felix Stalder, Professor für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste, ist in der Forschung zu Freier Kultur, Kooperation, Privatsphäre und Suchtechnologien aktiv.

      Der Autor am Ende der Gutenberg Galaxis