Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arnulf Zitelmann

    9 mars 1929 – 8 juillet 2023
    Keiner dreht mich um. Die Lebensgeschichte des Martin Luther King
    Zwölf Steine für Judäa
    "Ich will donnern über sie!"
    Sirrahs Träume
    Jenseits von Aran
    Hypatia
    • Hypatia

      • 278pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(43)Évaluer

      Hypathia est une femme philosophe vivant à Alexandrie au début du christianisme, dans les années 400 après J.-C. C'est une personne très cultivée, dans la tradition grecque, et très influente. A cette époque, Alexandrie est une capitale intellectuelle et économique, un centre culturel de la Méditerranée, un carrefour, gouverné par les aristocrates gréco-byzantino-romains lettrés. Mais c'est la fin d'une époque, la crise prend la forme de l'agitation provoquée par les chrétiens, et Hypatia ne comprend pas.

      Hypatia
    • Während in Europa die Völkerwanderung beginnt, scheint im alten Irland die Zeit stillzustehen. Doch die Ruhe ist trügerisch… 400 n. Chr.: Crithir lebt auf den Aran-Inseln, die zum keltischen Irland gehören. Die Könige bekriegen sich, sie kämpfen um die Vorherrschaft. Auf dem Schlachtfeld will Crithir Ruhm und Ehre erlangen und gerät dabei ins Ränkespiel der Mächtigen. Ausgestoßen von seinem Stamm, kämpft er schließlich auf eigene Faust weiter. Crithir findet neue Freunde und kehrt als Held in die Heimat zurück. Doch der Sieg ist teuer erkauft… „Außerordentlich spannend geschrieben, daneben stellen geschichtlich belegte Erläuterungen den abenteuerlichen Roman auf eine solide Grundlage.“Die Presse

      Jenseits von Aran
    • Ein Roman über eine Zukunft, in der die irdischen Ressourcen erschöpft sind. Wir befinden uns irgendwann in der Zukunft mit einer Gruppe von Wissenschaftlern auf einem fernen Planeten. Dort gibt es noch, was die Erde nicht mehr hat: Natur. Und die Wissenschaftler sollen herausfinden, wie diese Natur sich am besten ausbeuten lässt. Vor allem auf die Echsen hat man es abgesehen; sie könnten das gesunde Fleisch liefern, das den Menschen inzwischen fehlt. Doch es kommt zum Konflikt: Nicht alle sind mit diesem Auftrag einverstanden.

      Sirrahs Träume
    • Thomas Müntzer war der wortgewaltige Rebell und Mystiker der Bauernkriegszeit. Wie kein anderer hatte Thomas Müntzer den Mächtigen in Staat und Kirche die Stirn geboten. Er war Visionär und Wissenschaftler in einem, hatte die Bibel studiert und wurde darüber zum Revolutionär. Dennoch blieb er ein zutiefst konservativer Priester, der nur das Werkzeug Gottes sein wollte. Mit seiner Vision einer Kirche von unten verkörpert Müntzer - neben und im Gegensatz zu Luther - die andere Hälfte der Reformation, die nach seinem Tod der deutschen Geschichte für Jahrhunderte verloren ging.

      "Ich will donnern über sie!"
    • Jedida ist eine judäische Kriegsgefangene. Als Junge verkleidet, flieht sie aus Rom, um die größte Kostbarkeit Israels nach Jerusalem zurückzubringen. Sie wird von Sklavenfängern des römischen Kaisers verfolgt. Aber immer wieder findet sie Schutz und Hilfe.

      Zwölf Steine für Judäa
    • Martin Luther King leistete standhaft Widerstand gegen die Unterdrückung der Weißen und forderte den Rückzug der USA aus Vietnam, trotz Verfolgung und Isolation. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Sein beeindruckender Lebensweg und seine Vision von Freundschaft und Gerechtigkeit wirken bis heute nach.

      Keiner dreht mich um. Die Lebensgeschichte des Martin Luther King
    • Mose, der von einer Königsfrau aus dem Wasser gezogen wurde, war ein schwieriger Mensch, der auch im Widerspruch zu Jahwe, seinem Gott, war - so will es die geschichtliche Überlieferung. Aber seine Hoffnung, seine Visionen von Freiheit haben ein ganzes Volk in Bewegung gesetzt, als er aus der Wüste kam, vor den mächtigen Pharao trat und verlangte: Lass mein Volk gehen! - Ein Roman über die altägyptische und frühchristliche Zeit. Zitelmann zeichnet dabei großartige Landschafts- und Stimmungsbilder und lässt die Menschen dieser Zeit lebendig werden. „Zitelmann schafft es, die theologische Archäologie in eine bildliche Erzählung zu verwandeln.“ DIE ZEIT

      Mose, der Mann aus der Wüste
    • Arnulf Zitelmanns neuer Roman erzählt von historischen Ereignissen des Jahres 510 vor unserer Zeit: von Griechen, Etruskern und Römern, von Göttern und Menschen, von Tyrannen und Philosophen. Aber vor allem von der 16-jährigen Alica, die auserwählt ist, als Priesterin der Göttin Artemis zu dienen, und die mutig beschließt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Gerade als die Jungpriesterin Alica den alten Wachholderbaum, in dem die Göttin Artemis wohnen soll, wässern will, geht der Baum in Flammen auf. Die Bewohner der Insel Lemnos sind fassungslos. Warum zürnt die Göttin ihnen und bringt erneut Unglück über die Insel? Raika und Petruna, zwei alte Tempelpriesterinnen, beschließen den Rat einer hohen Priesterin in Brauron einzuholen. Sie nehmen Alica mit auf ihre Reise; seit der Verbannung von Alicas Mutter fühlen die beiden sich für das Mädchen verantwortlich. Die Reise, die eigentlich nur wenige Tage dauern sollte, wird Alica immer weiter von Lemnos wegführen - schließlich bis nach Italien. Ein geheimnisvoller Spruch des Orakels in Delphi hat ihr diesen Weg gewiesen. In einer seltsamen Frau glaubt sie, ihre Mutter zu erkennen, und tatsächlich wird die zürnende Göttin wieder versöhnt. Doch Alica kehrt nicht nach Lemnos zurück. Alles, was ihr auf dieser Reise widerfahren ist, hat sie davon überzeugt, die Priesterinnenbinde abzulegen und sich zusammen mit Tettix, einem stummen Jungen, dem jungen Lehrer Lysis anzuschließen.

      Alica
    • Un libro che è biografia e storia insieme. Da un'infanzia privilegiata e protetta tra i neri benestanti di Atlanta alla Marcia dei poveri su Washington: una vita per capire e combattere la realtà insensata, eppure drammaticamente reale, del razzismo.

      Non mi piegherete
    • Um seinen eigenen Weg zu gehen, muss Abram mit seinem übermächtigen Vater und dessen Göttern brechen. Mit seiner Frau Sarai macht er sich auf ins Verheißene Land und überantwortet sich ganz der Führung seines eigenen Gottes, der ihm im Traum erscheint. Doch dies ist nur der Anfang eines beschwerlichen und gefährlichen Weges. Selbst am Ziel, im Gelobten Land, bleibt Abram ein Geprüfter. Die Verheißung seines Gottes, dass er viele Nachkommen haben wird, scheint sich nicht zu erfüllen, denn Sarai wird nicht schwanger.

      Abram und Sarai