Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Petersen

    Onkel Gerhard aus Berlin - Kanzler-Märchen
    Das Geheimnis der Insel
    Gerhard aus Berlin - Kanzler Witze
    Bruntje, das kleine Gespenst von Langeoog
    Opa Lütje vom Wasserturm - Langeoog für Kinder
    Teuflische Therapie
    • Bruntje, das kleine Gespenst von Langeoog

      Langeoog für Kinder

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Bruntje, ein kleiner Gespensterjunge aus dem Jahr 1601, erlebt spannende Abenteuer in einer Welt voller Magie und Geheimnisse. Mit seinem unerschütterlichen Mut und seiner Neugier begibt er sich auf die Suche nach Freundschaft und Verständnis in einer Zeit, in der Gespenster oft gefürchtet werden. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen des Andersseins und die Bedeutung von Akzeptanz und Zusammenhalt. Bruntjes Reise lehrt junge Leser, dass Unterschiede bereichern und Freundschaft über alle Grenzen hinweg bestehen kann.

      Bruntje, das kleine Gespenst von Langeoog
    • Dieses Buch präsentiert humorvolle Kanzler-Witze und beleuchtet die Gemeinsamkeiten von Walter Ulbricht und Gerhard Schröder. Es thematisiert, wie Politiker in guten Zeiten auftreten und in schwierigen Zeiten mit Witzen konfrontiert werden. Ein unterhaltsamer Blick auf die politische Landschaft.

      Gerhard aus Berlin - Kanzler Witze
    • Abstract Im Rahmen dieser Arbeit wird die Tiefenfiltration wässriger Suspensionen untersucht. Der Fokus der Untersuchungen liegt auf der Betrachtung der Druckdifferenz über dem Filtermedium und dem Abscheidegrad. Als Filtermittel werden dabei Vliese betrachtet. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, einen Beitrag zum besseren Verständnis der Tiefenfiltration zu liefern. Die Erkenntnisse sollen helfen, Tiefenfilter besser auszulegen und Filtermedien gezielter zu entwickeln. Zunächst werden die grundlegenden Vorgänge der Tiefenfiltration untersucht. Dabei werden die Durchströmung poröser Schichten sowie die der Partikelabscheidung zugrunde liegenden Transport- und Haftmechanismen analysiert. Anschließend werden bestehende Ansätze zur Berechnung des Druckverlustes und der Partikelabscheidung von Tiefenfiltern aufgezeigt. Um das Filtrationsverhalten von Vliesen experimentell zu untersuchen, wurde ein Prüfstand aufgebaut. An diesem können der Differenzdruck über den Vliesen und die Partikelabscheidung gemessen werden. Die Filtrationsversuche wurden bei konstantem Volumenstrom und konstanter Zusammensetzung der Suspension durchgeführt. Die eingesetzten Partikeln waren mineralischen Ursprungs. Das untersuchte Partikelspektrum lag im Bereich von 1-100 μm. Neben der Filtration wurde auch untersucht, in welchem Umfang mit Partikeln beladene Vliese diese wieder abgeben. Die Ergebnisse der Filtrations- und Ablöseversuche werden vorgestellt und diskutiert. Auf Grundlage bestehender Berechnungsansätze und der durch die experimentellen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Modell erstellt. Dieses ermöglicht die Berechnung der Partikelabscheidung und der Druckdifferenz auf Basis der Strukturdaten des Vlieses. Die Berechnung kann sowohl für den Beginn der Filtration als auch für den Verlauf der Filtration durchgeführt werden. Bei der Simulation des Verlaufs der Filtration erfolgt dabei eine gekoppelte Berechnung von Partikelabscheidung und Druckverlust. Für die Bestimmung der Partikelabscheidung wurde der Berechnungsansatz der Einzelfaserabscheidung zugrunde gelegt und erweitert. Die erzielten Simulationsergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Im letzten Teil der Arbeit werden Ergebnisse vorgestellt und diskutiert, die mittels numerischer 3-D-Strömungssimulation erzielt wurden. Dabei wurde die Software DNSlab verwendet. Um die Partikelabscheidung simulieren zu können, wurde ein Abscheidemechanismus entwickelt. Dieser ermittelt die Partikelhaftung auf der Basis einer Kräftebilanz. Als relevante Kräfte wurden Strömungskräfte, Reibungskräfte und van-der-Waals-Kräfte identifiziert.

      Untersuchung der Tiefenfiltration wässriger Suspensionen mit Vliesen
    • So einfach erstellen Sie mit Flutter robuste und performante Apps für Android und iOS. Anhand ansprechender praktischer Beispiele lernen Sie Schritt-für Schritt die Funktionen der Flutter-Entwicklung kennen. Sie erstellen eine grundlegende Benutzeroberfläche, lernen mehr über Zustandsverwaltung und integrieren per Firebase/Firestore eine Datenbank in die Beispielanwendung. Sie werden sich auch mit Widgets, der Gestaltung mit Themes, Animationen, dem Umgang mit Benutzereingaben und mehr beschäftigen. Darüber hinaus machen Sie sich mit Googles Programmiersprache Dart vertraut, mit der sich ausgesprochen produktiv arbeiten lässt. Wenn Sie schöne, schnelle und plattformübergreifende mobile Anwendungen erstellen möchten, ist dieses leicht verständliche Praxisbuch das richtige für Sie! Aus dem Inhalt: - Überblick Flutter, Installation und Editor - Einführung in Dart - Programmier-Konzepte, Variablen und Datentypen - Wiederholungen und Entscheidungen mit Dart - Kennenlernen und Ausarbeitung von Funktionen - Klassen und Objekte - Anatomie Flutter - Widgets, Life-Cycles und States - Layouts, Styling und Routing - State Management - Asynchrone Kommunikation und Scrolling - Firebase und Firestore für Authentifizierung und persistente Datenspeicherung - Bonus: Flutter für iOS-Entwickler - Bonus: Flutter für Android-Entwickler Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches

      Einstieg in Flutter
    • Die in der Praxis verbreiteten Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung führen auf Grund ihrer sukzessiven Struktur ohne operationale Rückkopplungen zu unnötig hohen Kosten und sogar zu nicht realisierbaren Plänen. Verbesserungspotential liegt in der adäquaten Berücksichtigung mehrstufiger Erzeugnisstrukturen und beschränkter Ressourcenkapazitäten sowie in einer detaillierten Ablaufplanung bei der Festlegung der Auftragsgrößen und -termine. Lars Petersen entwickelt ein Planungsverfahren, das eine integrierte Auftrags- und Ablaufplanung für mehrstufige Erzeugnisstrukturen ermöglicht, ohne die rechentechnischen Probleme der Simultanplanung herbeizuführen. Der Autor weist in einer experimentellen Studie nach, daß das entwickelte Verfahren in den meisten Fällen zu kostengünstigeren Lösungen führt als vergleichbare Methoden.

      Kapazitätsorientierte Auftragsplanung bei Serienfertigung