Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Welzig

    1 janvier 1951
    Erhard Busek
    Literatur und journalistische Literaturkritik
    Die Bewältigung der Mitte
    Leben und überleben
    Durch die gläserne Decke
    Die 68er
    • Die 68er

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      Die 68er
    • Durch die gläserne Decke

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Managerinnen, die für ihre eigene Sekretärin gehalten werden; Pilotinnen, die mit einem Flugschüler im Cockpit sitzen, von dem die Passagiere glauben, er sei der männliche „Aufpasser“: All das kommt heute immer noch vor, wenn auch die geschlechtsspezifischen Zuweisungen zu bestimmten Positionen seltener und zumindest akademisch als „politisch inkorrekt“ geächtet werden. Die Autorin interviewte mehr als 30 Frauen, die nach 1945 in Österreich berufliches Terrain betreten haben, das bis dahin ausschließlich Männern vorbehalten war: Unter ihnen befinden sich Künstlerinnen wie die Komponistin Olga Neuwirth, Managerinnen wie Brigitte Ederer und Politikerinnen wie Waltraud Klasnic. Es werden aber auch die Lebensgeschichten einer Pilotin, einer ÖBB-Lokführerin und einer Offizierin der Wiener Berufsfeuerwehr erzählt.

      Durch die gläserne Decke
    • Leben und überleben

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die Lebensbilder von 26 hochbetagten Frauen, die aus ganz unterschiedlichen Milieus stammen, ergeben ein zeithistorisches Panorama von Österreich, das in keinem Geschichtsbuch nachzulesen ist. Persönliche Geschichte, subjektiv Erlebtes und die großen politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verbinden sich in den Porträts zu einem facettenreichen Mosaik: Rückblicke und Reflexionen aus spezifisch weiblicher Sicht. In diesen Biografien geht es nicht um „Ehre“, auch nicht um Fronten, Schlachten und Siege, sondern um das unmittelbare Leben und Überleben - keine der Frauen möchte eine Heldin sein und doch ist es jede auf ihre Weise. Aus ihrem Leben erzählen: Lia Androsch, Antonia Bruha, Maria Cäsar, Franziska Fast, Gertrud Fussenegger, Rosaria Golsch, Grete Hamida, Hertha Heger, Erika Horn, Frieda Horvath, Trude Horvath, Inge Kirchschlager, Christine von Kohl, Edith Kramer, Ella Lingens, Grete Peter, Josefa Prelog, Agnes Primocic, Noemi Rastl, Hedy Reeds, Ilse Reibmayr, Gertrude Scholz, Eleonore Schönborn, Dolores Vieser, Maria Walch und Erika Weinzierl. Die Offenheit der Frauen auch heiklen Themen gegenüber ist verblüffend, die Bedeutung von Elternhaus und Kindheit für eine Biografie wird in dem Buch ebenso deutlich wie der Einfluss der Politik auf das persönliche Leben. Der bekannte Werbefotograf Wolfgang Zajc porträtierte die Frauen mit einer sensiblen Darstellung.

      Leben und überleben