Volker Jansen Livres






Datenbanken
Relationale Datenbanken entwerfen und realisieren Schulbuch
führt einfach und verständlich zum Thema hin bietet verschiedene komplexe Aufgaben berücksichtigt den neuesten Standard von PHP und SQL kann sowohl zur Einführung in das Thema als auch zur Vermittlung weiterführenden fundierten Basiswissens verwendet werden unterstützt mit kompakten Zusammenfassungen und Übersichten, die das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk für alle Datenbankentwickler/-innen machen Zusätzliches Arbeitsmaterial finden Sie unter diesem Link.* * Wir übernehmen keine Gewähr für die Inhalte von externen Links.
In Zeiten wirtschaftlicher Rezession spielen Verluste eine entscheidende Rolle im Steuerrecht. Der Rückgang des Unternehmensabsatzes führt zu weniger Umsatz, während die Kosten konstant bleiben. Dies resultiert in roten Zahlen und drohender Zahlungsunfähigkeit für Schuldner und Gläubiger. Ein kleiner Trost für Steuerpflichtige ist die Möglichkeit, angefallene Verluste steuerlich zu nutzen. Allerdings gibt es gesetzliche Einschränkungen, um bestimmte Gestaltungen zu unterbinden oder um Anreize für gewünschtes Verhalten zu schaffen. Mit der Globalisierung gewinnen internationale Sachverhalte an Bedeutung, da große Unternehmen weltweit tätig sind. Verluste in ausländischen Betriebsstätten rufen ebenfalls den Wunsch nach steuerlicher Nutzung hervor. § 2a Abs. 1 EStG sieht jedoch Einschränkungen in der Verlustverrechnung vor, was verfassungs- und europarechtlich bedenklich ist. Dies führte zu einer Neuregelung in § 2a EStG durch das Jahressteuergesetz 2009. Die Untersuchung zeigt zunächst diese Novellierungen und erläutert essenzielle Grundbegriffe. Anschließend wird die Problematik des § 2a EStG auf nationaler Ebene dargestellt, um ein Grundverständnis für die späteren Konflikte mit dem Europarecht zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der europäischen Rechtsprechung, wobei die Rechtsquellen des Europarechts, Grundfreiheiten und deren Rangverhältnis behandelt werden. Schließlich wird die Europatauglichkeit von § 2a EStG geprüft,
Einsatz des Werbecontrolling
Aufbau, Steuerung und Simulation einer werblichen Erfolgskette
Volker Janßen entwickelt ein Controllingkonzept für die Umsetzung klassischer Werbebudgets. Controllinggegenstand bildet eine Erfolgskette der Werbung, die sich aus einer Entscheidungs- und einer Wirkungskette zusammensetzt. Anhand eines darauf aufbauenden Simulationsmodells weist der Autor nach, daß eine Übertragung der Controllingfunktion auf die Mediawerbung wesentlich zur Verbesserung der Planung und Kontrolle der werblichen Erfolgskette und somit zur Generierung wirtschaftlichkeitsorientierter Werbeentscheidungen beitragen kann. Darüber hinaus stellt der Autor praxisorientierte Ansätze zur erfolgreichen Implementierung dieses Controllingkonzeptes vor.
149 S. Mit sehr zahlreichen Farb- und Schwarzweißabbildungen. Originalpappband mit OU. 4°.