Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Fischer

    Mit der Zeit zur Ewigkeit
    Mit der Feldtheorie zur Reich-Gottes-Lehre oder von der Physik zur christlichen Theologie
    Von der Information zum Geist
    Almanach 90. 1886 - 1976
    Lehrbuch der Psychotraumatologie
    Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie
    • Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie

      Konzepte - Praxis - Perspektiven

      • 229pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Psychisches Trauma wurde lange Zeit in der wissenschaftlichen Diskussion vernachlässigt. In Fachbüchern aus Bereichen wie Psychiatrie, Klinische Psychologie oder Psychotherapie, die vor 1998 veröffentlicht wurden, findet sich der Begriff „Trauma“ oft nicht einmal im Sachregister. Praktiker sind jedoch täglich mit den Folgen traumatischer Erfahrungen ihrer Klienten konfrontiert. Die Gründe für diese Diskrepanz liegen in den Abwehrmechanismen, die sowohl Wissenschaftler als auch die allgemeine Bevölkerung gegen Trauma haben, insbesondere in der Tendenz zur Opferbeschuldigung. Fragen wie: „Warum war das Opfer zur fraglichen Zeit dort?“ oder „Sind Opfer nicht auch teilweise verantwortlich?“ verdeutlichen diese Problematik. Diese irrationalen Denkweisen sind tief im magischen Denken verwurzelt, nicht nur bei Unbeteiligten, sondern manchmal auch bei den Opfern selbst. Daher ist es wenig überraschend, dass der wissenschaftliche Diskurs oft von dieser Opferbeschuldigung geprägt war und teils weiterhin ist. Wenn Traumatisierung nicht ignoriert wird, wird häufig argumentiert, dass das Opfer eine Mitverantwortung trägt oder dass das Trauma aus der frühen Kindheit stammt oder auf eine problematische Persönlichkeitsstruktur zurückzuführen ist.

      Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie
    • Lehrbuch der Psychotraumatologie

      • 383pages
      • 14 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten – von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen. Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR) werden erklärt und kritisch eingeordnet. Neu in der 4. Auflage: ICD-Störungsbilder im Kontext psychotraumatischer Ätiologie, zielgruppenorientierte Intervention als sekundäre Prävention und ein Ausblick, wie die Psychotraumatologie in einem neuen Studienfach Psychotherapiewissenschaft in der universitären Ausbildung optimal verankert werden kann.

      Lehrbuch der Psychotraumatologie
    • Ein Rechenschaftsbericht in Bildern, herausgegeben von Gottfried und Brigitte B. Fischer, umfasst zahlreiche teils farbige Abbildungen auf 232 Seiten.

      Almanach 90. 1886 - 1976