Michael Zaudig Livres






Die Zwangsstörung
- 115pages
- 5 heures de lecture
Großangelegte epidemiologische Feldstudien Anfang der neunziger Jahre zeigten, daß Häufigkeit (Prävalenz) der Zwangsstörung wesentlich höher ist, als man bis dahin dachte. Man geht von 2% - 3% Lebenszeitprävalenz in der Bevölkerung aus. Dies bedeutet in Zahlen umgeSetzt, daß zwischen 1,6 - 2,4 Millionen Menschen irgendwann im Leben an einer klinisch relevanten Zwangsstörung leiden oder litten. Die Forschung im Bereich der Zwangsstörung, sei sie neurobiologischer, psychiatrischer oder psychotherapeutischer-medizinischer Art befindet sich in rasanter Weiterentwicklung. Dies brachte in den neunziger Jahren eine Fülle von neuen Egebnissen über die Ursachen und auch Therapiemöglichkeiten der Zwangsstörung. Im Vordergrund standen deutlich verbesserte Diagnostik durch die Klassifikationsysteme ICD-10 und DSM IV, damit einhergehend eine gezieltere Therapie psychopharmakologischer- und verhaltenstherapeutischer Art. Das Buch soll alle Berufsgruppen, die an der Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen beteiligt sind, dazu anregen, mehr über den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Diagnosen und Therapie der Zwangstörung zu erfahren.
Einsatzbereich: Erwachsene von 60 bis 90 Jahren. Verwendung sowohl im epidemiologischen, ambulanten als auch stationären gerontopsychiatrischen/-psychologischen Bereich. Das SIDAM kann - nach entsprechendem Training - von Ärzten, Psychologen, Studenten, Pflegepersonal und Sprechstundenhilfen zuverlässig benutzt werden. Es ist geeignet als Screening-Instrument wie auch zur basalen neuropsychologischen Einschätzung des kognitiven Funktionszustandes
Demenz und "leichte kognitive Beeinträchtigung" im Alter
- 237pages
- 9 heures de lecture
Inhaltsübersicht: 1. Epidemiologie der Demenz, 2. Grundlagen der Demenzdiagnostik, 3. Therapie dementieller Erkrankungen, 4. Spezifische Demenzformen, 5. Die "leichte kognitive Beeinträchtigung" im Alter (LKB), 6 Angehörigenberatung und Probleme der Pflegenden, 7. Alzheimer Gesellschaften, 8. Literatur, Index.
Therapielexikon: Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
- 892pages
- 32 heures de lecture
Das Therapielexikon bietet die Vorteile eines Nachschlagewerkes und eines Lehrbuches in einem Werk. Rund 650 alphabetisch sortierte Einträge von A wie "Abhängigkeitssyndrom" bis Z wie "Zyklothymia". Alle Einträge des Therapielexikons sind klar strukturiert. Aktueller Stand des Wissens in Diagnostik und Therapie. Für jedes Störungsbild werden entsprechende EBM-basierte pharmakologische, ver-haltenstherapeutische, psychodynamische oder psychoanalytische Therapieempfeh-lungen beschrieben. Beinhaltet für jede Störung eine ausführliche Beschreibung nach ICD-10 und DSM-IV-TR. Ideal zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung Psychiatrie/Psychosomatische Medizin. Ein fundiertes, praxisorientiertes und topaktuelles Nachschlagewerk für Psychiater, Psychosomatiker, Psychotherapeuten und Psychologen, aber auch für Allgemeinmediziner.