Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Huber

    Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion
    Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen
    Maßnahmen zur Primärprävention von Erschöpfungskrankheiten wie Burnout in der Belegschaft
    Psychologische Aspekte der Preiswahrnehmung
    A Collection of the Bible Quotations Used by Joel S. Goldsmith
    Etale cohomology of rigid analytic varieties and adic spaces
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Gesundheit und Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden Vor- und Nachteile von vier verschiedenen Varianten unterschiedlicher Preisdarstellungen von Mobilfunkangeboten diskutiert und hinsichtlich bekannter Theorien zu psychologischen Aspekten, die bei den Preisgestaltungen zum Tragen kommen, untersucht und begründet.

      Psychologische Aspekte der Preiswahrnehmung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 2,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Gesundheit und Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll dargestellt werden, welche Maßnahmen sich im Unternehmen einsetzen lassen, um Erschöpfungskrankheiten ( Burnout ) primärpräventiv in der Belegschaft zu vermeiden. Dabei werden Ursachen diskutiert, die mit der Gestaltung der Arbeit und deren umfeldbezogenen Kontext im Zusammenhang stehen. Zunächst wird das Krankheitsbild beleuchtet und die Symptome sowie der Verlauf dargestellt. Anschließend werden die Ursachen diskutiert und eine Aufteilung in die Abhängigkeiten vom Arbeitsumfeld sowie der eigentlichen Arbeitstätigkeit vorgenommen. Dabei konzentriert sich Darstellung der Ursachen auf diejenigen Gründe, die einen entscheidenden Einfluss auf die Motivation und die Ermüdungstendenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Der Gedanke ist, dass die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit steigender Arbeitsbelastung zunehmen muss, um eine Primärprävention vor Burnout herzustellen. Dazu werden Maßnahmen zur Erhöhung der präventiven Möglichkeiten vorgestellt.

      Maßnahmen zur Primärprävention von Erschöpfungskrankheiten wie Burnout in der Belegschaft
    • Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen

      Vorteile, Chancen und Grenzen der quantitativen, psychologischen Diagnostik

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Gesundheit und Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Term Paper soll eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen dargestellt werden und dabei Vorteile, Chancen und Grenzen der quantitativen psychologischen Diagnostik erörtert werden. Neben einer wissenschaftlichen Betrachtung soll eine Beurteilung mit Argumentation aus persönlicher Sicht vorgestellt werden.

      Kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Gesundheit und Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Term Paper soll eine kritische Reflexion der empirisch-psychologischen und der komplementären Zugänge zum Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten dargestellt werden. Neben einer wissenschaftlichen Betrachtung soll eine Beurteilung mit Argumentation aus persönlicher Sicht vorgestellt werden.

      Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Fakultät für Gesundheit und Medizin), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden die Führungsstile transaktional und transformational untersucht. Es wird eine Definition formuliert und der Einfluss transaktionaler und transformationaler Führung auf den Erfolg eines Unternehmens beschrieben und begründet. Dabei wird die Rolle der Personalentwicklung analysiert und die diesbezügliche Verantwortung einer Führungskraft für die Mitarbeiter konkretisiert.

      Führung als Erfolgsfaktor für die Organisation
    • In der Lebenswirklichkeit führt oftmals erst das Zusammenwirken der Verhaltensweise eines Opfers mit derjenigen eines Täters zu einem unerwünschten Erfolg. Deshalb müssen die Strafbehörden bei der Beurteilung eines fahrlässigen Erfolgsdelikts regelmässig die Frage klären, wie sich eine Erfolgsmitverursachung des Opfers auf die Strafbarkeit des Täters auswirkt. Die schweizerischen Gerichte haben in den vergangenen Jahren zur Beantwortung dieser Frage bisweilen verschiedene in der Lehre diskutierte Rechtsfiguren, wie beispielsweise die Unterbrechung der Kausalität, die bewusste Selbstgefährdung bzw. die einverständliche Fremdgefährdung oder aber die rechtfertigende Einwilligung herangezogen und angewendet. Dies hat in der Folge zu unterschiedlichen Ergebnissen und mithin zu Rechtsunsicherheiten geführt. In der vorliegenden Dissertation werden diese Theorien deshalb anhand der dogmatischen Struktur des in der Schweiz gängigen fahrlässigen Erfolgsdelikts geprüft und eine praxistaugliche Antwort für die genannte Frage entwickelt. Damit soll den Praktikern und insbesondere den Strafbehörden eine klar strukturierte Leitlinie für die Beurteilung solcher Fälle geboten werden.

      Die Bedeutung der Opfer-Selbstgefährdung für die Täterstrafbarkeit beim fahrlässigen Erfolgsdelikt