Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernard Andreae

    27 juillet 1930
    Der vereinfachte Betrieb : praktische Möglichkeiten und ihre Grenzen
    Malerei der Etrusker
    Odysseus. Mythos und Erinnerung
    "Am Birnbaum"
    Römische Kunst
    L' art romain
    • Römische Kunst

      • 656pages
      • 23 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Von Augustus bis Constantin: Bernard Andreae behandelt in diesem prachtvoll bebilderten Band die wichtigsten kulturhistorisch relevanten Begriffe und ausgesuchte Komplexe der römischen Architektur, Bildhauerei, Malerei und des Kunstgewerbes, und vermittelt damit Kriterien für die eigene Betrachtung. So entsteht erstmals ein Gesamtbild, das der epochalen Bedeutung römischer Kunst und der ihr eigenen Schönheit gerecht wird.

      Römische Kunst
    • Wie Aristoteles ins Museum kam

      Zur Gründung der Kunstsammlungen in der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1965

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Als Inhaber des ersten archäologischen Lehrstuhls der im Jahr 1965 gegründeten Ruhr-Universität Bochum blickt Bernard Andreae zurück auf die Anfänge der dort vor 50 Jahren neu errichteten Kunstsammlungen, an deren Aufbau er zusammen mit Max Imdahl und Norbert Kunisch maßgeblich beteiligt war. Er beschreibt die sich im Nachhinein als einmaligen Glücksfall darstellende Entstehungsgeschichte, die mit dem Erwerb einer privaten Antikensammlung zu Lehrzwecken ihren Anfang nahm und in den darauf folgenden Jahren durch Stiftungen namhafter Kunstsammler zum Museum erweitert wurde. Mit dem innovativen Ausstellungskonzept, nämlich antike und zeitgenössische Kunstwerke einander gegenüberzustellen, beschritt man einen in der damaligen Museumslandschaft neuen Weg. Aus einer anfänglichen Improvisation – bei der Planung der Universität war eine Kunstsammlung nicht vorgesehen, dementsprechend mussten ganz verschiedene Räumlichkeiten umgewidmet werden – entstand mit großer kreativer Phantasie ein auch heute noch beeindruckendes Museum. Der Autor gibt in dieser Abhandlung einen Überblick über die großen Themenschwerpunkte der Sammlung, die am 15. Januar 1975 feierlich eröffnet wurde.

      Wie Aristoteles ins Museum kam