Set in 1531 Mexico, the story follows Juan Diego, a native who encounters a divine figure claiming to be "Mary, mother of all men." This celestial being delivers important messages to him and ultimately leaves her miraculous portrait on his tilma. The image features a young woman adorned in a rose-patterned dress and a starry mantle, symbolizing hope and faith during a tumultuous period following the Spanish conquest. The narrative intertwines themes of spirituality and cultural identity, highlighting a pivotal moment in history.
"Best-selling journalist, historian and author Paul Badde embarks on an exciting quest to discover the truth behind the Holy Face of Manoppello, a relic recently rediscovered and rumored to be the veil of Veronica...Badde was intrigued when he heard of a mysterious image in a remote Italian village--an image of a man's face on byssus cloth. Byssus, or sea silk, is a rare and delicate fabric woven from a silky filament produced by mollusks. It is claimed that the fabric is so thin and delicate that it is impossible to paint on--yet the image in Manoppello is clearly visible, and when laid over the image of the face on the Shroud of Turin, forms a perfect match..."--Dust cover flap.
Best-selling journalist, historian and author Paul Badde embarks on an exciting quest to discover the truth behind the Holy Face of Manoppello, a relic recently rediscovered and rumored to be the "veil of Veronica". Vatican correspondent for German newspaper Die Welt, journalist Paul Badde was intrigued when he heard of a mysterious image in a remote Italian village, an image of a man's face on byssus cloth. Byssus, or sea silk, is a rare and delicate fabric woven from a silky filament produced by mollusks. It is claimed that the fabric is so thin and delicate that it is impossible to paint on, yet the image in Manoppello is clearly visible and, moreover, when laid over the image of the face on the Shroud of Turin forms a perfect match. Experts determined that the cloth of Manoppello is not Veronica's veil, but rather the face cloth layed over the face of Jesus in the tomb. Unlike the Shroud of Turin, which is a "negative" of the image, the image on the face cloth is a "positive" of the face of Christ. Paul Badde takes the reader along on a thrilling journey of discovery as he travels to research this remarkable relic, tracing the turbulent history of the Holy Face from ancient times up to the historic 2006 visit to Manoppello by Pope Benedict XVI. Illustrated with 16 pages of color photos.
W ustronnym zakątku Abruzji, w małym kościółku nad urwistym wąwozem, przechowywany jest delikatny jak pajęczyna Całun, na którym utrwalone zostało oblicze Chrystusa. Mieszkańcy pobliskiego miasteczka powiadają, że pięćset lat temu anioł przyniósł ten obraz wprost z Nieba. Jednak prawda jest o wiele bardziej zdumiewająca. W swej pasjonującej książce Paul Badde prowadzi nas do Rzymu i Jerozolimy, do tajnych skarbców Watykanu i niezwykłego odkrycia zapomnianej relikwii.
Paul Badde, der Journalist mit Dan Brown-Potential (Der Spiegel) - Ein Journalist auf der Pilgerreise nach Jerusalem - Den Ursprüngen des Christentums auf der Spur in spannenden Reportagen und persönlichen Berichten - Das letzte Tabu der Moderne - der betende Mensch In seinem bisher persönlichsten Buch unternimmt der Bestsellerautor Paul Badde zu Beginn des 3. Jahrtausends eine Pilgerreise zum Anfang unserer Zeit. Ein Ort zieht ihn magisch an: Jerusalem, der heilige, der himmlische, der explosivste Ort der Erde. Er stößt auf Schatzkammern, die schon lange keiner mehr betreten hat, und führt die Leserinnen und Leser zurück in eine vergessene Welt. Paul Badde schreibt kein Geschichtsbuch, ihm geht es um die Geschichte hinter der Geschichte. Es ist ein Weg voller Wunder, auf dem er das letzte Tabu der Moderne entdeckt: den betenden Menschen. Ein spannender Report zwischen Basar und Synagoge, zwischen Religionskrieg und semitischer Lebenskunst.
'Mexiko 1531: Die Jungfrau Maria erscheint dem Indio Juan Diego und hinterläßt
ihr Bildnis auf seinem Poncho. Vor allem aufgrund dieser Begebenheit traten
die Einwohner Mittel- und Südamerikas zum Christentum über. Paul Badde erzählt
in seiner spannenden Reportage die phantastische Geschichte einer Erscheinung,
die die Weltgeschichte veränderte.
Millionen werden im Jahr 2010 nach Turin reisen, wenn nach Jahren wieder ein 4,36 x 1,10 m großes, mit mysteriösen Flecken übersätes, uraltes Leinentuch gezeigt wird. Stammt es aus der Antike? Sind das Blutflecken, die man da sieht? War das vielleicht das Tuch, in das man den toten Jesus wickelte, als man ihn ins Grab legte? Das wäre sensationell. Dann nämlich sind die auf dem Tuch erkennbaren Gesichtszüge eines Folteropfers die Gesichtszüge des Rabbi Jeschua von Nazaret. Dann wissen wir, wie groß er war und woran er konkret starb. Seit Jahrzehnten tobt ein Forscherkrieg zwischen denen, die das Grabtuch für echt, und jenen, die es für ein mittelalterliches »Fake« halten. Der Historiker und Bestsellerautor Paul Badde geht von der Echtheit des Grabtuchs aus; für ihn ist es ein »nicht von Menschenhand gemaltes Bild«. Badde liefert ein bezwingendes Plädoyer für die Echtheit des Turiner Grabtuchs; er zeigt nie gesehene Fotos und entschlüsselt die geheime Botschaft dieses Tuchs und anderer Bilder, die uns auf geheimnisvolle Weise zu Zeitgenossen und Augenzeugen Jesu machen.