Harro Müller Livres






Notwendigs Wissen für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer Dieser Band gibt Einblick in die zentralen Themen der Didaktik: von den Zielen und Inhalten bis zu den Methoden und Medien des Unterrichts; von den Bedingungen in den Lerngruppen, der Architektur der Schulen bis zu den Richtlinien; vom Selbstverständnis des Faches mit seinen Forschungsmethoden bis zur Evaluation und Leistungsbeurteilung. Mit Anregungen zu weiterführenden Studien in ausgewählten Schwerpunkten.
Giftpfeile
Zur Theorie und Literatur der Moderne
Die Texte des Bandes 'Giftpfeile' sind auf unterschiedliche Weise als Interventionen gedacht. Eher experimentell angelegt, schlagen sie den Leserinnen und Lesern Theorieoptionen und Leseweisen vor. Texte zu Dilthey, Foucault, Benjamin, Adorno, Habermas, de Man, Derrida, Luhmann und zum Werk- und Gemeinschaftsbegriff setzen sich mit Theorien der Moderne auseinander. Literatur der Moderne wird untersucht in Studien zu Grabbe, Büchner, George, Benn, Kluge und zu Schreibmöglichkeiten historischer Romane im 19. und 20. Jahrhundert.
Taubenfüße und Adlerkrallen
Essays zu Nietzsche, Adorno, Kluge, Büchner und Grabbe
- 208pages
- 8 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis Vorwort I Nietzsche Taubenfüße und Adlerkrallen. Beobachtungen zu Nietzsches Sprach- und Stilkonzeption Genealogie als Herausforderung Anmerkungen zu Friedrich Nietzsche und ein Seitenblick auf Michel Foucault Lust und Schrecken. Beobachtungen zu Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie Notizen zu Friedrich Nietzsches Konzept des Agonalen II Ästhetische Theorie Beobachtungen über Beobachtungen. Einige Bemerkungen zu Adornos ästhetischer Theorie Kritische Theorie und Realismusbegriff. Horkheimer, Adorno, Kluge III Authentizität Begriffsgeschichte des Authentizitätskonzepts. Existenzphilosophie, Kritische Theorie, Systemtheorie, humanistische Positionen Verwendungsweisen des Authentizitätsbegriffs bei Theodor W. Adorno und Alexander Kluge IV Historisches Drama „Danton’s Tod“: Eine Relektüre Der Krieg ist nicht zu Ende. Bemerkungen zu Christian Dietrich Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Der Band versammelt unerschrockene und scharfsinnige Essays zu Theorie und (Literatur-)Geschichte der Moderne. Sie konzentrieren sich darauf, den Ort von Literatur, Kunst, Ästhetik und Literaturwissenschaft in der Moderne zu bestimmen. Wichtige Leitbegriffe der Moderne werden in theoretisch und historisch angelegten Texten präsentiert und diskutiert: Wissenschaft, Ästhetik, Authentizität, asymmetrische Zeitkonzeption, Realismus, Geschichte, Souveränität, Kontingenz und Experiment. Mit Beiträgen zu Adorno, Büchner, Döblin, Gibbon, Grabbe, Hegel, Kempowski, Kleist, Kluge, Luhmann, Musil, Heiner Müller, Nietzsche, Plivier, Schiller, Schuldt, Weiss und zum Stand der Geschichts- und Literaturwissenschaft. HARRO MÜLLER lehrt seit 1993 Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University in New York. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Moderne, Ästhetiktheorien, Kritische Theorie, Systemtheorie. 1996-2002 Executive Editor von The Germanic Review. Mehrere Gastprofessuren in Frankreich und den USA. Zahlreiche Publikationen in deutscher, englischer, französischer, portugiesischer und koreanischer Sprache. Bei Aisthesis ist erschienen: Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne (1994). Letzte Buchveröffentlichung (Hg., mit Susanne Knaller): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs (München 2006).
