This book presents the entire score of Ludwig van Beethoven's Ninth Symphony including the last movement with the choral setting of Schiller's "Ode to Joy." This includes an introductory text by Konrad Beikircher and four CDs with four different recordings of this masterpiece. The book also includes instructions on score reading with various examples. This earBOOK invites you to listen and read the score simultaneously, to compare different high-quality interpretations or to re-create the work yourself. Music CDs: Four different recordings of the Ninth Symphony with the renowned conductors Kurt Masur, Hermann Abendroth, Franz Konwitschny, and Herbert Blomstedt.
Wolfgang Amadeus Mozart - jeder kennt seine Musik, doch sein Lebensweg ist weniger geläufig. Mit drei spielte er Klavier, mit vier Violine, mit fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert. Als er 12 Jahre alt war, hatte er drei Opern komponiert, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke. Der Kabarettist und Musiker Konrad Beikircher schlüpft gekonnt in die Rolle des jungen und dann des reiferen Mozart. Mit musikalischem Sachverstand, Einfühlungsvermögen und Humor vollzieht er den Weg vom Wunderkind bis zum freischaffenden Komponisten nach. Er plaudert über Intrigen, prägende Ereignisse, besondere Begegnungen und gibt einen Einblick in die Entstehung Mozarts berühmtester Werke.
Für alle Liebhaber der klassischen Musik – und solche, die es werden wollenNach Andante Spumante nun Scherzo furioso - ein neues Feuerwerk. Beikirchers amüsanter und kenntnisreicher Konzertführer geht in eine neue Runde. Klassische Musik, heiter betrachtet. Wie schon in Andante Spumante verbinden sich auch in diesem Band die Talente des Kabarettisten, Psychologen und Musikers Konrad Beikircher zu einer einzigartigen Mischung und schaffen ein höchst unterhaltsames Nachschlagewerk über klassische Musik. Als vor einem Jahr Andante Spumante erschien, konnte niemand ahnen, wie schnell dieser einzigartige Führer durch die Welt der klassischen Musik nicht nur zum Erfolgsschlager, sondern auch zum Klassiker wurde. Deswegen legt Konrad Beikircher nun nach. Im Anschluss an die 25 Werke von Bach bis Dvorák werden nun in 25 Kapiteln die großen Orchesterwerke der modernen Klassiker einer höchst amüsanten und kenntnisreichen Betrachtung unterzogen: u. a. Chopin, Bruckner, Strawinsky, Brahms, Mahler, Tschaikowski. In bewährter Weise werden dabei aktuelle, aus der neuesten Forschung gewonnene Erkenntnisse über das Leben und Werk der Komponisten verbunden mit einer liebevoll-kritischen Bewertung der Musikstücke. Der spritzige Humor, die leise Satire und die profunde Kenntnis von Musikgeschichte und -theorie machen Scherzo furioso zu einem kurzweiligen Nonplusultra der Musikliteratur.
Endgültig: Das rheinische Grundgesetz ist da! Hier finden sich die besten, lebendigsten und typischsten rheinischen Texte von Konrad Beikircher. Seine liebevollen, aber mitunter auch entlarvenden Beschreibungen der »Rheinländer an sich« sind ein Muss für alle Imis und Heimathirsche.
Der Kabarettist und Autor Konrad Beikircher zeigt sich hier von einer bisher unbekannten Seite. In Bruneck, Südtirol, geboren, erzählt er von seiner Kindheit in den 1950er-Jahren – einer Zeit voller Abenteuer und Wünsche. Die Geschichten handeln von heißen Sommern in der „Schwimmschule“, der Angst vor dem „Zingerle“, den Streichen der „Krieg-der-Knöpfe-Gang“ und der liebevollen Beziehung zu seinen älteren Brüdern. Beikircher beschreibt auch seine jugendlichen Amouren und die unvergesslichen Platzkonzerte in Bruneck, umgeben von blühenden Kastanien.
Seine Erzählungen sind lebendig und vertraut, von Glück und Traurigkeit geprägt, sodass man sich in die eigene Kindheit zurückversetzt fühlt. Er lädt die Leser ein, sich mit einem Glas St. Magdalener und Südtiroler Speck in eine ruhige Ecke zurückzulehnen und die nostalgischen Erinnerungen zu genießen. Dabei wird deutlich, dass die Erlebnisse universell sind und viele sich in den Geschichten wiederfinden können, auch wenn die Namen anders sind.
Das Vademecum für Opernfreunde – und solche, die es werden wollen. Nach den erfolgreichen Konzertführern präsentiert Beikircher nun seinen ultimativen Opernführer! Von Mozart bis Henze, von Verdi bis Puccini werden Hits und Flops beleuchtet. Mit Witz, Humor und profundem Wissen führt Beikircher durch die schillernde Welt der Oper. Unterhaltsam stellt er Musik, Handlungsverlauf und Komponisten vor und macht uns mit fünfzig Höhepunkten des europäischen Opernschaffens vertraut, wobei der Fokus auf der italienischen Oper liegt, insbesondere den unsterblichen Werken von Verdi und Puccini, von Nabucco bis La Bohéme. Beikircher scheut sich nicht, musikalische Hits und Flops zu benennen und auf technische Schwierigkeiten hinzuweisen. In der Rubrik Der kleine Operntäuscher gibt er dem Leser treffende Bluff-Sätze an die Hand, um auch Ungeübte als feinsinnige Opernkenner glänzen zu lassen. Seine Bewertungen basieren auf Kriterien wie Gähnwert, Ewigkeitsfaktor, Genusshöhe und Tränenreichtum. Wer Beikirchers Konzertführer genossen hat, wird diesen Opernführer als wertvolle Ergänzung schätzen. Auch für Opernverächter geeignet – jedoch mit hohem Suchtfaktor!
Der erste Konzertführer, der die großen Werke der klassischen Musik nicht ganz ernst nimmt, bietet eine kabarettistische Analyse der wichtigsten Werke der klassischen Konzertwelt und dient gleichzeitig als informative Höranleitung. Konrad Beikircher, ein talentierter Musiker und Kabarettist, behandelt die bekanntesten Konzerte mit Humor und Leichtigkeit. Er bringt die Leser zum Lachen, während er sich mit den Brandenburgischen Konzerten von Bach oder Beethovens 9. Sinfonie auseinandersetzt und dabei informative Einblicke in die Werke, die Biografien der Komponisten und deren Entstehungsgeschichte gibt.
Darüber hinaus bewertet Beikircher die technischen Aspekte der Werke und ihren künstlerischen Wert, ähnlich wie in Michelin oder Gault-Millau. Er gibt praktische Tipps, zu welchen Lebenssituationen (wie Liebeskummer oder plötzliche Börsengewinne) ein Werk am besten passt, welche Bemerkungen für Pausengespräche geeignet sind und wo man sich bei bestimmten Sinfonien eine Pause gönnen kann. In diesem Werk zeigt Beikircher, dass man humorvoll über ernsthafte Themen sprechen kann und spricht viele Gedanken aus, die Konzertbesucher sich vielleicht nicht trauen zu äußern. Schließlich haben Musiker schon immer die besten Scherze über Musik gemacht.
»So schön ist die Kindheit, wenn Konrad Beikircher sich erinnert.« Westfalenblatt In einer Zeit, als Strohhalme noch aus Stroh waren, als im Sommer die Sonne richtig brannte und im klirrend kalten Winter die Vögel erfroren vom Himmel fielen, kam in Bruneck in Südtirol der vielseitige Künstler und Autor Konrad Beikircher zur Welt. In »Eine Kindheit in Südtirol« erzählt er nun heitere und anrührende Geschichten aus seiner fast schon mediterranen Heimat, die auch davon berichten, was Kindsein in den Fünfzigerjahren bedeutete. Es geht um die heißen Sommer in der »Schwimmschule«, die Angst vor dem »Zingerle«, die Streiche der »Krieg-der-Knöpfe-Gang« vom Stegener Weg und die wundervollen Brunecker Platzkonzerte unter blühenden Kastanien. Konrad Beikircher erzählt von Glück und Sonnenschein, aber auch von Traurigem, Abseitigem – so lebendig und vertraut, dass man glaubt, es wäre die eigene Kindheit, von der man hier liest. Eine höchst vergnügliche Lektüre, nicht zuletzt für alle Südtirol-Fans.