Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gabriele Michel

    Armin Mueller-Stahl
    Biographisches Erzählen - zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition
    Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen
    Ich trage dich wie eine Wunde
    Von einfachen Dingen
    • Vier Frauen einer Familie, die Schwangerschaft und Muttersein als beglückende Erfahrung erleben und zugleich als heftige Auseinandersetzung mit Selbstzweifeln, Ängsten und dem Gefühl, schuldlos schuldig zu werden. Vier Generationen, vier Lebenswege, die deutlich machen, wie einflussreich bis heute das Bild von der umsorgenden Frau und hingebungsvollen Mutter ist, die Güte und Heilung verkörpern soll. Ein starres Bild, das in der jüngeren Geschichte besonders machtvoll wurde durch kollektive Schuldabwehr und ein damit einhergehendes panisches Harmoniebedürfnis. Den Figuren des Romans aber gelingt es, sich diesen rigiden Erwartungen zu entwinden, zu widersetzen - und sich dabei gegenseitig respektvoll und mutig zu unterstützen. Doris Schuster verweigert sich einer für sie unwürdigen Existenz, Marie findet als Eva zu einem glückenden Leben, Hannah verwirklicht ihren Traum als Künstlerin und Fabia versöhnt sich mit sich selbst.

      Von einfachen Dingen
    • „EK“ - die Zauberformel, das Glücksversprechen für zwischenmenschliche Beziehungen. Was verbirgt sich dahinter? Emotionale Kompetenz meint eine hochentwickelte Fähigkeit, seine eigenen Gefühle im Beruf, in der Familie und in der Politik wahrzunehmen und zu verstehen; sowohl die Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich in ihre Gefühle hineinzuversetzen als auch die Fähigkeit, Gefühle konstruktiv auszudrücken und damit umzugehen. Mit dem Austausch von Gefühlen beginnen wir, die Gefühlslandschaft anderer Menschen besser zu verstehen. Die Autoren zeigen, wie emotional kompetentes Verhalten dazu führt, dass sich in der Familie alle wohlfühlen können und wie sich Erwachsene und Kinder durch Geben und Nehmen von Anerkennung und Zuwendung jeder Art (Strokes) gegenseitig unterstützen. Mit Hilfe dieses Buches können die Leserin und der Leser lernen, eigene Gefühle in ihrem Wesen und ihrer Komplexität zu identifizieren und im Bedarfsfall zu kontrollieren.

      Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen
    • Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Biographisches Erzählen - zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition
    • Armin Mueller-Stahl

      Die Biographie

      • 462pages
      • 17 heures de lecture

      Geboren im ostpreußischen Tilsit, avancierte Armin Mueller-Stahl zu einem der beliebtesten Schauspieler der DEFA, bis er die DDR verließ und schließlich Hollywood eroberte. Daneben hat er als Autor und als bildender Künstler Erfolg beim Publikum. Diese erste umfassende Biographie basiert auf zahlreichen Gesprächen mit Mueller-Stahl selbst sowie vielen seiner Weggefährten.

      Armin Mueller-Stahl