Der Band über die dritte (zweisprachige) Tagung für Informatik und Recht enthält sämtliche 14 Referate zu den Themenbereichen „Nationale und internationale Bezüge des E-Commerce“ sowie „Auswirkungen von E-Democracy auf den Rechtsstaat“. Behandelt werden die privat-, straf-, steuer- und kollisionsrechtlichen Aspekte des E-Commerce sowie verfassungsrechtliche Gesichtspunkte des E-Voting und Auswirkungen der Rechtsinformatik auf die Rechtsprechung: Die Beiträge stammen von Michel Jaccard, Wolfgang Wiegand, Mario Marti, Marc Henzelin, Günter Heine, Bernd Stauder, Urs Weber-Stecher, Michael Isler, Gabrielle Kaufmann-Kohler, Fridolin M. R. Walther, Xavier Oberson, Roger M. Cadosch, Andreas Auer, Andreas Kley, Bernhard Rütsche, Michel Bibent und Nikolaus Forgó.
Thomas Köller Livres






Tagung 2003 für Informatik und Recht
- 162pages
- 6 heures de lecture
The increasing computational power of embedded systems allows the usage of various applications in one system. These applications may possess diverse safety requirements and have to be classified into different criticality levels. Systems that execute applications of different criticality levels are called Mixed-Criticality Systems (MCSs). In addition to the increasing computational power of embedded systems, there is the trend to interconnect the individual MCSs to distributed MCS. Assuring the safety of a system protects against unintended faults. Intentional faults are often not covered by safety. They may also lead to a failure of the system. To protect the system against intentional faults, security services have to be used. Hence, there is no safety without security. The dependability of the communication is important in safety critical systems. The usage of secure communication services can prevent attacks that lead to a fault. Security in distributed MCSs was barely addressed by now. This work proposes the extension of the core services of a distributed MCSs by secure communication services.
Dieses Buch bestimmt die allgemeinen, nicht bloß historisch gebundenen Aussagen, die trotz der prinzipiellen Autonomie der Individuen über die soziale Welt gemacht werden können: Es rekonstruiert die Gesamtheit der prinzipiell möglichen Formen der inter-subjektiven Handlungskoordination – die Gesamtheit der prinzipiell möglichen Weisen, auf die wir unsere Handlungen untereinander koordinieren können –, und zwar als entsprechende Verallgemeinerung der möglichen Formen der individuellen Handlungskoordination, die Piaget (1896-1980) durch seine Rekonstruktion der vier Stufen der kognitiven Ontogenese ermittelt hat. Dies wiederum erfordert es, zunächst den Ansatz und die Ergebnisse Piagets eingehend zu prüfen und sie dabei in den weiteren Rahmen dessen Genetischer Epistemologie bzw. des (in den Allgemeinen Grundlagen der Politischen Theorie 1 und 2 rekonstruierten) wissenschaftlichen Weltbildes insgesamt zu stellen.
Das Buch rekonstruiert das wissenschaftliche Bild des Lebens und des Menschen und bestimmt die erheblichen Differenzen dieses Bildes zum Modell des Homo oeconomicus, welches die heutige ökonomische Theorie zum verbindlichen wissenschaftlichen Menschenbild erklärt. Gleichzeitig wird die Philosophie der Aufklärung bzw. Kants insoweit bestätigt, als auch diese bereits die Grundlage der Autonomie des Menschen nicht im Egozentrismus gesehen hatte, sondern in der (kognitiven wie emotionalen) Fähigkeit zur Koordinierung der eigenen mit anderen Perspektiven.
Das Buch rekonstruiert die grundlegende Struktur der Physik und damit des wissenschaftlichen Weltbildes, aber auch der darin enthaltenen Möglichkeit der Selbstkonstituierung nicht-physikalischer Wirklichkeitsbereiche. Außerdem nutzt es die so gewonnenen Erkenntnisse für eine umfassende Erkenntniskritik der Idee einer ‚unsichtbaren Hand des Marktes’: Es zeigt, dass diese Idee gerade jenem Weltbild entspricht, welches durch die Entdeckung 'nicht-linearer' Dynamiken hinfällig wurde und durch die vorherige Rekonstruktion des wissenschaftlichen Weltbildes somit überwunden werden musste. Insgesamt erlaubt das Buch den Schluss, dass der neoliberale Umbau der Welt zu Unrecht auf die Wissenschaftlichkeit der eigenen theoretischen Grundlagen verweist, während das durch diesen Wissenschaftlichkeitsanspruch unter Druck geratende, da scheinbar nur philosophisch-normativ begründete oberste Rechtsprinzip der Menschenwürde durch Kant in Wahrheit eine erkenntnistheoretisch-wissenschaftliche Fundierung erhalten hat, die auch aus heutiger Sicht im Wesentlichen Bestand hat.
Tiefdermale Defekte bei Verbrennungen
Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
- 56pages
- 2 heures de lecture
Dieses essential liefert Physio- und Ergotherapeuten einen praxisnahen Überblick über die Pathophysiologie von Verbrennungen und deren zellbiologischen Aspekte bezüglich manualtherapeutischen Dosierungen. Die Differenzierung von Ausdehnung und Tiefe einer Verbrennung und die Besonderheiten solcher Verletzungen werden verständlich dargestellt. Dieses Buch legt damit die Grundsteine für eine selbstbewusste Arbeit mit Verbrennungen, nekrotisierender Fasziitis, hypertrophen und keloiden Narben und ist speziell auf die Bedürfnisse von Therapeuten zugeschnitten.
Klinische Umsetzung der Biomechanik in der postoperativen Nachbehandlung
Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
- 54pages
- 2 heures de lecture
Unter Beachtung biomechanischer Aspekte und unter Einbezug der jeweilig herrschenden Wundheilungsphase fördert dieses essential das Verständnis für entstehende Kräfte und Hebelwirkungen, um Physio- und Ergotherapeuten die Wahl der besten therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten zu erleichtern.
Manuelle Narbentherapie bei tiefdermalen Defekten nach Verbrennungen
Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
- 56pages
- 2 heures de lecture
Dieses essential liefert Physio- und Ergotherapeuten einen Überblick über die manuelle Therapie von Verbrennungsnarben. Kompression, Schienenversorgung und der zielgerichtete Einsatz von Silikon schulen den Therapeuten für bestmögliche Ergebnisse. Befundaufnahme, Behandlungstechniken und individuell an die Wundheilungsphasen angepasste Dosierungen vervollständigen die notwendigen Kompetenzen.
