Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Cuntz

    Freier Wille und biologische Regulation
    Narušenija na chraneneto
    Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik
    Eßstörungen
    • Eßstörungen beziehungsweise die unter diesem Begriff zusammengefaßten Krankheiten wie Magersucht, Freß-Brech-Sucht und Fettleibigkeit wurden gerade in den letzten Jahren immer häufiger. Dies muß auch als Folge der Lebensumstände unserer modernen Industriegesellschaft verstanden werden: Einerseits wird insbesondere für Frauen ein geradezu dogmatisches Schlankheitsideal vertreten. Andererseits stehen für praktisch jeden jederzeit Nahrungsmittel in unbegrenzter Menge zur Verfügung. Ausgehend von den ernährungsphysiologischen, psychologischen und historischen Grundlagen erläutern Cuntz und Hillert die körperlichen und seelischen Vorgänge, die zu krankhaftem Eßverhalten führen, und stellen Wege dar, die aus dem Teufelskreis der Eßstörungen herausführen. Ein Kapitel mit wichtigen Adressen und Institutionen beschließt das Buch.

      Eßstörungen
    • Die Behandlung in der stationären Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik ist personalintensiv. Die Hauptbehandlungsmittel sind die therapeutische Beziehung und das therapeutische Gespräch. Eine ausreichende Ausstattung der Einrichtungen mit therapeutischem Personal – und ihre Finanzierung – sind deshalb Grundvoraussetzungen, um eine qualitätsorientierte stationäre Versorgung psychisch kranker Menschen zu ermöglichen. Neben zwei kurzen Statements zum Stand der politischen Diskussion zu diesem Zeitpunkt finden sich in diesem Buch vor allem Beiträge zum Personalbedarf einer leitliniengerechten Versorgung der häufigsten Erkrankungen in Psychiatrie und Psychosomatik. In Einrichtungen der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik tätige Psychotherapeuten beschreiben, mit welchem Personalaufwand aktuell welche psychotherapeutischen Behandlungsleistungen realisiert werden können und vergleichen diese mit den Anforderungen einer nach heutigem Wissensstand bestmöglichen Versorgung. Damit liefert dieses Buch einen wichtigen Beitrag für die Diskussion um zukünftige Anforderungen an die Personalausstattung in der stationären Versorgung psychisch kranker Menschen.

      Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik