Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lag der junge Oberstleutnant Jürgen Godeysen mehrere Jahre in amerikanischen Lazaretten und wurde dann 1950 nach Deutschland in ein Krankenhaus überführt. Er hat keinen Lebenswillen mehr. Doch da ist der Chefarzt Dr. Gunthermann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat die Kriegsveteranen ganzheitlich in die Genesung zu führen – psychisch und physisch. Bei dem Patienten Godeysen kommt er aber an einem Punkt, wo seine weitsichtige komplexe Therapie zu versagen droht. Da kommt ihm der Zufall zu Hilfe. Nikoline Pratt, eine junge Frau, bringt Jürgen Godeysen das Erbe seines Vaters – Tagebücher, in welchen dieser sehr bewusst und eindringlich seinem Sohn sein Leben der Jahre 1897 bis 1920 schildert. Nikoline und Dr. Gunthermann gehen einen vertrauensvollen Bund ein und die junge Frau sitzt ab da Stunde um Stunde und liest dem lethargischen Godeysen seines Vaters Lebensgeschichte vor. Das Wunder geschieht, er reagiert positiv und wirkt zunehmend interessiert und lebendiger, auch knüpft sich in dieser außergewöhnlichen Situation ein zartes, aber festes Band der Verbundenheit zwischen den zwei jungen Menschen. Dies stabilisiert seinen gesundheitlichen Zustand immerhin soweit, dass er endlich operiert werden kann. --Heidelinde Penndorf
Clemens Laar Livres
15 août 1906 – 7 juin 1960
Clemens Laar concentre son œuvre littéraire sur des représentations ironiques et satiriques du monde contemporain, en particulier de la société allemande et de ses attitudes provinciales. Ses écrits explorent souvent des thèmes tels que l'ennui, l'aliénation et la recherche de sens dans la banalité de la vie quotidienne. Le style de Laar se caractérise par son esprit vif, ses observations pertinentes et sa capacité à révéler les absurdités cachées sous la surface de situations apparemment ordinaires. Les lecteurs apprécient sa perspective unique sur la nature humaine et ses luttes persistantes.






Amour Royal
Das Glück der Verheissung
Ritt ins Abendrot
Das Glück der Erfüllung



