Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Heinloth

    Die Energiefrage
    Energie
    Energie für die Zukunft
    Nahrung und Energie
    Energie und Umwelt
    Numerical data and functional relationships in science and technology
    • The three volumes VIII/3A, B, C of Energy Technology should primarily serve scientists, engineers, and students to get information on physical, chemical and technical properties of all technologies to provide, convert, distribute, store and finally use energy, supplemented with economic background information and with specific concepts to allow the reader a proper comparison of different energy technologies. In this way these volumes on energy technology should finally be helpful to let the human society pave and walk towards sufficient and environmentally safe provision and use of energy. The various contributions have been written by experts from many countries all around the globe engaged in universities, public research institutions and private industrial companies.

      Numerical data and functional relationships in science and technology
    • Energie und Umwelt

      Klimaverträgliche Nutzung von Energie

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Der Autor bietet eine umfassende Analyse der Energienutzung und Umweltbelastung aus naturwissenschaftlicher Perspektive. Das Buch vereint qualitative und quantitative Informationen, um dem Leser eine fundierte Urteilsbildung zu ermöglichen und Fehlschlüsse durch einseitige Betrachtungen zu vermeiden. Die Erkenntnisse stammen aus langjähriger Erfahrung in verschiedenen Gremien, darunter die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages und das Intergovernmental Panel on Climate Change. Zudem wird die Unterstützung des Autors durch Familie und Fachkollegen gewürdigt, die zur Lesbarkeit und Gestaltung des Werkes beigetragen haben.

      Energie und Umwelt
    • Nahrung und Energie

      Schranken und Chancen im Licht des Klimawandels

      • 83pages
      • 3 heures de lecture

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Nahrung und Energie
    • Energie

      Physikalische Grundlagen ihrer Gewinnung, Umwandlung und Nutzung

      • 453pages
      • 16 heures de lecture

      Energie ist für alle menschlichen Aktivitäten unerlässlich, doch oft nutzen wir sie unbedacht, ohne die Begrenzungen der Vorräte und die möglichen negativen Auswirkungen zu berücksichtigen. Der rapide Anstieg des globalen Energiebedarfs hat in den letzten Jahrzehnten ernsthafte Probleme für die zukünftige Entwicklung der Menschheit verursacht. Ähnliche Herausforderungen traten bereits in der Vergangenheit auf: In der Steinzeit vor etwa 6000 Jahren wurde die Nahrungsmittelknappheit durch Ackerbau und Viehzucht überwunden. Im Zeitraum vom 16. bis 18. Jahrhundert führte die Abholzung und Holzverknappung, vor allem für die Erzverhüttung, zu einer weiteren Energiekrise, die durch die Nutzung von Kohle gelöst wurde. Obwohl zahlreiche Lösungsmöglichkeiten für die heutigen Energieprobleme diskutiert werden, geschieht dies oft kontrovers und mangels ausreichender Kenntnisse über die relevanten Fakten. Das vorliegende Werk zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen, indem es einen Überblick über alle bekannten und potenziellen Energiequellen bietet. Dabei werden Aspekte wie Vorräte und Verbrauch, Umwandlungsprinzipien von Primär- zu Endenergie, Wirkungsgrade, Energie-Erntefaktoren, Verfügbarkeit und Umweltbelastungen der Energie-Nutzung behandelt.

      Energie
    • Die Energiefrage

      Bedarf und Potentiale, Nutzung, Risiken und Kosten

      Bei der 2. Auflage wurde ein „update“ aller aktuellen Daten vorgenommen. Folgende wesentliche Ergänzungen sind eingefügt: Fossile Brennstoffe: Mögliche Ausbeutung von Methanhydrat-Vorkommen („brennendes Eis“), Brennstoffzellen + Klein-Turbinen-Anlagen zur dezentralen Strom- und Wärme-Versorgung. Klimawandel / globale Erwärmung: Aktuelle Befunde und Entwicklungen. Atomkern-Spaltungs-Energie: Entwicklungstrends und Potenziale. Atomkern-Fusions-Energie: Entwicklungstrends und Potenziale. Biomasse: Potenzial im Interessenkonflikt zwischen Ernährungssicherung und Energieversorgung. Sonne und Wind: Aktuelle Entwicklungen und Präzisierung der Verfügbarkeit.

      Die Energiefrage