Gottes andere Wange
Zumutung und Erlösung





Zumutung und Erlösung
Immer wieder haben Christen die Würde der Wahrheit über die Würde der Person gestellt und damit das Leiden zahlloser Menschen mitverantwortet - und dies gegen die Botschaft Jesu, der die Person des Menschen und seine Würde mit Gott zusammen an die erste Stelle setzte. Aber diese jesuanische Sichtweise konnte sich in Kirche und Theologie auch immer wieder Bahn brechen, zuletzt gesamtkirchlich im Zweiten Vatikanischen Konzil. Daran anzuknüpfen und sie weiterzuentwickeln ist das Anliegen des vorliegenden Bandes. In einer Zeit, in der das Andere und Fremde verstärkt als bedrohlich erlebt werden und national sich ausschließendes Denken und Handeln neue Anziehungskraft gewinnen, ja sich sogar radikalisieren, öffnet Elmar Mitterstieler den Blick in die grenzenlose Weite, die Faszination und die Schönheit jenes Horizontes, der uns Menschen alle in gleicher Würde gottebenbildlich begründet, verbindet und eint.
Dieses Buch wendet sich an Menschen, die auf der Suche sind nach ihren Lebensspuren, und an diejenigen, die sie dabei begleiten. Es will helfen, die Flüsse des Lebens, die unter dem Karst erlittener Tode und Entfremdungen verschwunden sind, neu zu entdecken und die lebensschaffenden Kräfte im Menschen, wie sie ihm Gott ursprünglich geschenkt wurden, wieder freizulegen.
Für eine geschwisterliche Kirche aus dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils Impulse und Quellentexte
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften ist ein Basisthema des Zweiten Vatikanischen Konzils. Es knüpft an eine biblisch-frühchristliche Tradition an, die die Fülle des Christseins, die uns aus der Taufe zukommt, wieder neu erahnen lässt. Diese Lehre verknüpft Elmar Mitterstieler mit einem weiteren Grundansatz: Das Konzil wendet sich an alle: an alle Christen, an die ganze Ökumene, an alle, die an den Gott Abrahams glauben, an alle Religionen und sucht das Gespräch mit allen Menschen. So erweist sich das Thema dieses Buches von großer Wichtigkeit für die Kirche von heute und morgen. Schrift- und Konzilszitate sowie weitere Zitate aus kirchlichen Dokumenten möchten zu einer weiterführenden persönlichen Reflexion und zum Austausch in Gesprächskreisen anregen.
Gleichheit, Würde und Priestertum aller in der Kirche
Jede und jeder Getaufte ist durch die Gemeinschaft mit Christus Priester und König und Prophet. Doch wo und wie begegnet uns das, erfahren und erleben wir es? Es sind Worte, die kaum einen Widerhall finden in unserer christlich-kirchlichen Lebenswirklichkeit. Das Zweite Vatikanum hat diese Zusage der unveräußerlichen Gleichheit und Würde und des Priestertums aller Getauften im Rückgriff auf die Heilige Schrift wieder ins Bewusstsein gebracht. Sie blieb aber theologisch und in der Verkündigung eher wenig beachtet, ja sogar nicht selten gefürchtet. Deren Wahrheit und Bedeutung in Alltag und Liturgie der Christen zu zeigen ist das Anliegen dieses Buches. Seine Bewusstwerdung muss in allen, also auch gerade in jenen, die Leitungsvollmacht haben, geschehen. Diejenigen, die ein Amt in der Kirche innehaben, leben mit allen das eine Priestertum der Teilhabe am Priestertum Jesu.