Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Agnes Hammer

    1 janvier 1970
    Herz, klopf!
    Bewegliche Ziele
    Nacht, komm!
    Regionalexpress
    Jeg blogger dig væk!
    Nächster Halt: Dschihad
    • Nächster Halt: Dschihad

      Spannender Jugenthriller ab 14 Jahre

      3,3(8)Évaluer

      Was treibt junge Menschen an, im Namen einer Religion zu morden? Auf der wahren Grundlage des gescheiterten Kofferbombenattentats im Kölner Hauptbahnhof von 2005 greift Agnes Hammer eine hochaktuelle Frage auf: Mit großer Sensibilität und Respekt wirft sie mit der Geschichte von Max und Adil zahlreiche Fragen auf zu den Themen Dschihad, Terror und Islamismus in Deutschland sowie Ausländerfeinlichkeit. Daher auch geeignet als Lektüre für den Deutschunterricht sowie fachübergreifend. Adil, ein junger Türke, und sein deutscher Freund Max haben Probleme, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Halt finden sie beim Freitagsgebet in der Moschee. Max ist fasziniert von der klaren Einfachheit der Dinge, die der Imam Mohammad predigt. Er nimmt sogar Koranunterricht, und schnell fühlt er sich als auserwähltes Werkzeug Gottes. Gemeinsam mit Adil plant er einen Terroranschlag, bei dem hunderte Menschen sterben werden …

      Nächster Halt: Dschihad
    • Max lernt Adil kennen, als er ihn im Zug gegen zwei betrunkene Neonazis verteidigt. Sie freunden sich an und Max ist fasziniert von Adils Gottvertrauen und seiner tiefen Überzeugung, dass alles einen Sinn hat. Gemeinsam besuchen sie eine kleine Moschee in Düsseldorf und hören die Predigten des Imam Mohammad. Für Max scheint sich ein Vorhang zu heben, der seinen Blick sein ganzes Leben lang verschleiert hat. Er nimmt Koranunterricht und lernt Arabisch, nach wenigen Wochen konvertiert er zum Islam. Und ganz langsam kommt er zu der Erkenntnis, auserwählt zu sein: Er ist ein Werkzeug Gottes, mit dem die Ungläubigen gerichtet werden sollen. Was Max und Adil nicht wissen: Sie werden schon lange von Kemper, einem Beamten des Bundesverfassungsschutzes, observiert. Und auch Paula, Max’ Schwester, die sich in Adil verliebt hat, ist das merkwürdige Verhalten ihres Bruders aufgefallen. Als Max eines Morgens mit einem Rollkoffer das Haus verlässt, versucht Paula verzweifelt, ein Inferno zu verhindern. Gefördert durch das Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen für Schriftstellerinnen und Schriftsteller 2011 Beste 7 im April 2012 Buch des Monats der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im September 2012

      Regionalexpress
    • Lissy Winterhart, notorische Schulschwänzerin, aufbrausend und gelegentlich gewalttätig, muss in einem städtischen Altenheim Sozialstunden ableisten. Als eine der Pflegerinnen ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf die vorbestrafte Lissy. Sie hat kein Alibi für die Tatzeit, dafür aber ein handfestes Motiv: Denn sie hat sich Knall auf Fall in Daniel verliebt, den Freund der Ermordeten. So sehr, dass sie ihm mehr vertraut, als sie sollte. Nominiert für den Hansjörg-Martin-Preis 2012.

      Nacht, komm!
    • Fünf Jugendliche in einer kleinen Stadt irgendwo in Deutschland. Die vertraute Welt ist eng geworden, Familienzusammenhänge und Freundschaften werden brüchig. Zwischen Schule, Freizeit und Schützenverein müssen neue Ziele gesucht werden. Da passiert etwas, das die ohnehin aus den Fugen geratene Wirklichkeit von Momo, Sarah, Jenny, Ette und Ticker vollends zerbrechen lässt: Auf einer Party wird ein Mädchen vergewaltigt. Die Täter sind auf der Flucht, werden gefasst und später verurteilt. Aber die Gedanken kreisen weiter um die Frage: Warum ausgerechnet Momo? „Beste 7“ im November 2008 (Deutschlandradio)

      Bewegliche Ziele
    • Mitten im Getümmel des Düsseldorfer Straßenkarnevals wird ein Mädchen entführt: Franka, 13 Jahre, eher unscheinbar, aber sehr begabt. Franka schreibt Gedichte, sehr emotional und fast apokalyptisch, und tauscht sich per Internet mit anderen Jugendlichen darüber aus. Im krassen Gegensatz dazu steht ihr Alltag in einem sozial eher schwachen Stadtviertel Düsseldorfs, mit ihrer alleinerziehenden, arbeitslosen Mutter, vom Vater frisch verlassen. In der Schule wird die blasse Franka häufig gemobbt, wäre da nicht Lissy, die Starke, die auch schon mal zuhaut, wenn ihr einer dumm kommt. Aus irgendeinem Grund fühlt sich Lissy für Franka verantwortlich. Als Franka verschwindet, macht sich Lissy auf die Suche nach ihr. Während die Polizei noch glaubt, dass Franka einem Serientäter zum Opfer gefallen ist, der zur gleichen Zeit im gleichen Stadtviertel ein Mädchen ermordet hat, checkt Lissy Frankas E-Mails und findet heraus, dass sich Franka am Tag ihres Verschwindens mit einem gewissen „Erlkönig“ verabredet hatte. Und weil Lissy nicht locker lässt, weiß sie auch bald, wer der Erlkönig ist, und wo er Franka versteckt haben könnte. Was Lissy nicht weiß, ist, dass der Erlkönig auch sie selbst schon lange beobachtet.

      Herz, klopf!
    • Weil die Großstadt zu laut ist, lebt Mattes auf dem Land bei seiner Oma. In Auroth ist es ruhig, hier passiert nichts Außergewöhnliches. Die Jungen fahren samstags kilometerweit über die Landstraße zur nächsten Driving Disco. Und am Montag gehen sie alle wieder zur Arbeit. In der Sparkasse oder beim Gemeindeamt oder hinter der Käsetheke bei REWE. Nur Mattes hat keinen ordentlichen Job. Er verdient sich ein paar Euro mit Orgelspielen in der Kirche und schreibt Songs über die Einsamkeit. Da zerreißt ein Mord das dörfliche Einerlei. Jakob Bähner, ein angesehener Bürger, wird brutal erstochen. Ausgerechnet beim Gemeindeausflug, ausgerechnet mitten in einer Chorprobe. Als Mattes sich wenig später einen Mitschnitt der Probe anhört, glaubt er, darauf Stimmen zu hören, die auf den Mörder hinweisen. Gemeinsam mit Lena, seiner nur wenige Jahre älteren Tante, macht er sich auf die Suche und stößt auf ein Geheimnis, das viele Jahre zurückzuliegen scheint. Nominiert für den Hansjörg-Martin-Preis 2011.

      Dorfbeben
    • Cool bleiben bei Konflikten

      Training zu gewaltfreiem Umgang in der Klasse

      Wenn Gewalt keine Lösung ist, wie sehen dann Lösungen aus? Potentielle Täter verfügen häufig über keine Empathie für ihre Opfer. Diese zu wecken und zu stärken ist Ziel von vielen spielerischen Übungen des Trainings zum Abbau von Aggressionen. Die Opfer wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen. Spielerisch und reflektiert wird in einer Vielzahl von Übungen der Handlungsspielraum von potentiellen Opfern erweitert, damit diese aus bedrohlichen Situationen aussteigen könnens

      Cool bleiben bei Konflikten