Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wolfgang Weisgram

    Landbuch Niederösterreich
    Der Wienerwald und die Thermenregion
    MarcosEinSatz oder der lange Augenblick, in dem Zinédine Zidane etwas kurz angebunden war ; eine Tirade
    4 dringliche An-Fragen zu Wald, Luft, Holz und Klima
    Im Inneren der Haut
    Wunderteam Österreich
    • Ein biographischer Roman. Die Erzählung über Wunderteam-Fußballer Matthias Sindelars papierenes Leben (1903-1939) ist zugleich ein Stück österreichischer Zeitgeschichte

      Im Inneren der Haut
    • Fußball-WM 2006, Finale. An welche Szene erinnern Sie sich? Richtig, an jene, in der Marco Materazzi was sagte und Zinedine Zidane etwas exklusiv reagierte. Danach: Zidane: „Das waren sehr persönliche Dinge, das betrifft meine Mama, meine Schwester.“ Zidane: „Ich habe versucht nicht hinzuhören, aber er hat die Worte immer wieder wiederholt.“ Zidane: „Ich bitte um Verzeihung bei allen Kindern, die das gesehen haben. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Ich muss es laut und deutlich sagen, weil es von zwei bis drei Milliarden Fernsehzuschauern und Abermillionen Kindern gesehen wurde.“ Zidane: „Ich kann meine Handlung nicht bedauern, weil das bedeuten würde, dass er Recht hatte, es zu sagen. Ich kann es nicht, ich kann es nicht sagen. Nein, er hat kein Recht das zu sagen, was er sagt.“ Materazzi: „Ich habe Zidane beleidigt. Ich habe ihn aber sicher nicht als Terroristen bezeichnet. Ich bin ein unwissender Mensch, da weiß ich doch nicht, was ein islamischer Terrorist ist. Ich habe auch bestimmt nicht Zidanes Mutter erwähnt. Für mich ist eine Mutter heilig.“ Auch Autor Wolfgang Weisgram hat sich Gedanken gemacht, was Marco Materazzi gesagt hat zu Zidenine Zidane. Entstanden ist ein Taschenbuch, das ca. 80 Seiten dick und ein Unikat ist. Es besteht aus zwei Sätzen. Einen von Materazzi, einen von Zidane.

      MarcosEinSatz oder der lange Augenblick, in dem Zinédine Zidane etwas kurz angebunden war ; eine Tirade
    • Ein kundiger Führer durch die Erholungslandschaft rund um Wien. Kulturdenkmäler, Ausflugsziele, Wanderwege, Heurigenlokale u.v.m

      Der Wienerwald und die Thermenregion
    • Eine amtliche Urkunde über die Gründung des österreichischen Fußballs existiert nicht; möglicherweise wurde sie 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. Lediglich das Vereinsregister dokumentiert den 18. März 1904 als Gründungstag des Österreichischen Fußballbundes. Seitdem hat sich ein ganzes Jahrhundert entfaltet, geprägt von extremen Ereignissen, die der englische Historiker Eric Hobsbawm als „Zeitalter der Extreme“ bezeichnet. Dieses Jahrhundert war nicht nur von Kriegen und menschlicher Grausamkeit geprägt, sondern auch von wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften sowie dem Triumph der Demokratie. Trotz der Zerstörung und des Chaos entwickelte sich der Fußball zu einem globalen Phänomen und blieb eine konstante Größe. Er überwindet Grenzen, vereint Menschen und bietet Hoffnung – und bleibt dabei ein Spiel. Das Buch widmet sich der Entwicklung und Organisation des Fußballs in Österreich sowie seiner gesellschaftlichen Rolle in verschiedenen Lebensbereichen. Es ist kein trockener Bericht, sondern eine facettenreiche Hommage an den österreichischen Fußball, die sowohl jubelnde als auch nachdenkliche Momente einfängt. Die Perspektiven von Johann Skocek und Wolfgang Weisgram werden durch Beiträge von Armin Thurnher, Josef Huber, Rudolf Müllner, Wendelin Schmidt-Dengler, Gilbert Norden und Otmar Weiß ergänzt.

      Das Spiel ist das Ernste