Cu2ZnSnSe4 (CZTSe, kesterite) serves as a polycrystalline absorber material for thin-film solar cells, but its fabrication is hindered by secondary phase formation, which poorly impacts cell efficiency. Identifying and characterizing these phases is challenging due to their structural similarities with CZTSe, making conventional X-ray diffractometry unreliable. To address this, atom probe tomography (APT) and transmission electron microscopy were employed to explore nanoscale compositional fluctuations and phase formation that influence absorber layer properties. APT findings indicate that regardless of growth conditions, single CZTSe grains maintain a consistent Cu-poor composition and nearly stoichiometric Zn/Sn ratio. Cu-Sn-Se compounds, only a few nanometers in size, were found in the space charge region of films produced under Cu-rich conditions and subsequently annealed in a SnSe atmosphere, contributing to solar cell failure. Compositional fluctuations at CZTSe grain boundaries were quantified, revealing Cu-enrichment before annealing and Zn-enrichment or Na and K impurities afterward. A complex nanosized ZnSe network, doped with Cu and Sn, was detected, acting as a barrier that reduces electron and hole mobility, potentially causing high series resistance at low temperatures. DFT calculations suggest that Cu and Sn doping in ZnSe leads to the formation of CuZn and SnZn antisites, impacting p-type doping. APT also ident
Torsten Schwarz Livres






Die Mitverantwortung des Opfers beim Betrug.
- 198pages
- 7 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Opfermitverantwortung im Kontext von Betrugsstrafbarkeit, ein Thema, das in der traditionellen Betrugsdogmatik oft vernachlässigt wird. Torsten Schwarz definiert zunächst, welches Verhalten unter "Opfermitverantwortung" fällt, und diskutiert verschiedene Auffassungen und Lösungsvorschläge. Er entwickelt ein eigenes Konzept zur Verteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Täter und Opfer, das auf der objektiven Zurechnungslehre basiert. Besonders im Bereich der Vermögensdelikte, etwa beim Wucher, werden spezifische Bedingungen erörtert, unter denen Opferverhalten strafrechtlich relevant ist.
Erfolgreiches Online-Marketing
Das Standardwerk
Online-Shop, Weblog oder Newsletter - auch wenn Online-Marketing für viele Unternehmen mittlerweile ganz selbstverständlich ist, werden selten alle Möglichkeiten ausgeschöpft.Doch wie finden Sie die richtige Strategie für Ihr Unternehmen? Wie können Sie sich gegen die virtuelle Konkurrenz durchsetzen? Dieses Buch liefert Ihnen konkrete Marketing-Pakete für Ihre ganz individuelle Situation, die verständlich und leicht umzusetzen sind. Nach dem Definieren Sie, was Sie wollen, und Sie erfahren, was Sie brauchen!Neu in der 5. - Paid Advertising (Facebook, Instagram, Google & Co.)- Kundendaten digital verwalten- Marketing-Funnels aufbauen- A/B-Tests auf der Webseite durchführen- Digitale Online-Marketing-Werkzeuge zur Bewertung aller Tools, Praxisbeispiele von Unternehmens-Websites, Checklisten zur Anforderung von Online-Shops und Agentur AuswahlWeitere - Worauf es im Online-Marketing ankommt- Werkzeuge zur Homepage, Suchmaschinenoptimierung, E-Mail-Marketing, Social Web, Mobile und Local Marketing u.v.m.- Strukturierte Online-Marketing-Pakete für das passende Ziel- Wie Smartphones das Nutzerverhalten ändern- Konkrete Entscheidungshilfen und Best Practices
Leitfaden personalisierte Dialoge
Mehr Umsatz mit Marketing Automation
Personalisierung im Marketing Die richtigen Personen auswählen Den passenden Zeitpunkt herausfinden Auf dem gewünschten Kanal ansprechen Praxisbeispiele
Leitfaden Growth Marketing
Mit kreativen Maßnahmen zu mehr Erfolg und Wachstum
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht in welchem Umfang das Wasserstoffsubsystem die Kenngrößen eines Brennstoffzellenantriebes beeinflusst. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Sicherheit, Emissionen, Wirkungsgrad und Lebensdauer. Zu Beginn werden Grundlagen zur Wasserstoffsicherheit und zu den Degradationsmechanismen von Brennstoffzellen erarbeitet. Es folgt die Beschreibung der notwendigen Entwicklung eines ultraschallbasierten Messverfahrens zur nicht-invasiven online Gasanalyse. Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Brennstoffzellenaggregat des Volkswagen HyMotion2 wird ein vollständig neuer Konzeptansatz entwickelt und experimentell untersucht. Durch den Einsatz einer aktiven Rezirkulation wird die Komplexität verringert und eine Reihe neuer Betriebsstrategien lassen sich realisieren. Das Auftreten von degradationsfördernden Zuständen kann damit deutlich vermindert werden. Der Betrieb mit 30 % Stickstoff in der Wasserstoffrezirkulation ermöglicht eine wesentliche Verringerung der Wasserstoffverluste und damit eine Steigerung des Aggregatewirkungsgrades im Neuen Europäischen Fahrzyklus auf ca. 48 %. Dabei wird mit dem HyMotion3-Antriebsstrang ein Zykluswirkungsgrad von etwa 33 % erreicht (vom Tank zum Rad). Wasserstoffemissionen können zudem durch eine katalytische Umsetzung an der Kathode nahezu vollständig vermieden werden, die maximal auftretenden Abgaskonzentrationen betragen weniger als 0,2 %.
Mehr als alles zuvor revolutioniert die Digitalisierung ganze Branchen. Was mit Smartphones begann, setzt sich über Wearables und intelligente Sensoren im Internet der Dinge fort. Für das Marketing ergeben sich ungeahnte Chancen, mehr über Kundenwünsche zu erfahren. Nur wer diese Informationen hat und nutzt, kann seinen Kunden im richtigen Moment das passende Angebot machen. Dieses Buch beschreibt, wie die digitale Transformation in der Praxis heute schon umgesetzt wird. Die Themen reichen vom digitalen Showroom über Lifecycle-Marketing bis zu Multibrand-Shops und Big Data. Immer wieder geht es um die Digitalisierung von Prozessen und den Weg zu einer vernetzten IT.