Ein Leben wie aus einer anderen Zeit: Als Magd erträgt Dora Prinz viel – harte Arbeit und die Willkür der Bauern prägen ihren Tag. Aber sie lässt sich nicht brechen, dafür ist sie zu stolz. Eine Geschichte von der Weisheit einer alten Frau, die trotz allem sagt: Schöner hätte es nicht sein können, das Leben.
"Entspannter Sex für ein entspanntes Leben" zeigt, wie Paare jenseits von Leistungsdruck neue Intimität und Lust aufbauen können. Ela und Volker Buchwald bieten praktische Tipps und kreative Ideen, um die Leidenschaft und das Kribbeln in der Beziehung zurückzubringen.
In ihrem Buch dokumentiert Christa Graf das Schicksal kranker Frauen in Afrika, die für ihre Kinder Memory Books erstellen. Diese berührenden Zeugnisse zeigen, wie Aids die Kultur beeinflusst und welche Rolle das Erinnern für das Überleben spielt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note:
1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Verkehrspsychologie,
Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Basis zahlreicher Studien in den Bereichen der
allgemeinen Musik- und Emotionsforschung, erfolgten in der Vergangenheit auch
zunehmend experimentelle Untersuchungen dieser Forschungsgegenstände im Rahmen
der Verkehrspsychologie. Dabei steht besonders der Aspekt der
Emotionsregulation von Fahrzeugführern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die
nachfolgende Untersuchung beschäftigt sich im Besonderen mit der Frage, ob
durch das Hören präferierter Musik während des Autofahrens die Emotionen der
Fahrzeugführer, speziell in ärgerverursachenden Situationen, beeinflusst
werden. Insgesamt nahmen 61 Versuchspersonen an der Untersuchung teil, die-se
wurden in zwei Experimentalgruppen sowie in eine Kontrollgruppe aufgeteilt.
Die beiden experimentellen Gruppen unterschieden sich hinsichtlich der
Präsentation von präferierter und nicht präferierter Musik während der
Simulatorfahrt, in der es galt, jeweils drei sich voneinander unterscheidende
Szenarien zu durchfahren. Es handelte sich dabei um zielinkongruente
Szenarien, deren Absicht es war, die sich unter Zeitdruck befindliche
Versuchsperson, in ihren Emotionen negativ zu beeinflussen. Dabei erfolgte
innerhalb der Szenarien, in zeitlich festgelegten Abständen, die Darbietung
von präferierter beziehungsweise nicht präferierter Musik. Im Speziellen lag
das Untersuchungsinteresse einerseits in der Wirkung der Musikpräferenz (UV )
auf die Fahrzeugführeremotionen (AV) und andererseits in den Auswirkungen
unterschiedlich starker musikalischer Arousal (UV2) auf die Emotionen des
Fahrzeugführers. Zusätzlich wurde der Einfluss des musikalischen
Vertrautheitsgrades (UV ) auf die Fahrzeugführeremotionen untersucht sowie die
musikalische Wirkung auf die Herzfrequenz der Versuchsteilnehmer. Die Abfrage
der Emotionen erfolgte dabei mittels einer aufgezeichneten Sprachsequenz. Die
Resultate zeigten einen signifikanten Unterscheid in den Fahreremotionen
zwischen den Gruppen Präferierte Musik, Nicht präferierte Musik und der
Kontrollgruppe auf. Signifikante Ergebnisse konnten ebenfalls bezüglich einer
ärgerreduzierenden Wirkung präferierter Musik festgestellt werden. [...]
Als Loris Schorb 1930 in Budapest aus dem Zug steigt, verliert er sein Herz: Erst an die Stadt mit ihren Kuppeln und Brücken, ihrem pulsierenden Leben, den freundlichen Menschen, dem Duft von Mokka und warmem Mohnstrudel. Dann an die eigenwillige und kluge Éva, die zu allem eine Meinung hat, auch zur Politik. Drei Jahre lang reist Loris immer wieder nach Budapest - doch auch Éva liebt ihre Heimatstadt, und über das ferne Deutschland senkt sich bereits der Schatten des Nationalsozialismus. Kann es für sie und Loris eine gemeinsame Zukunft geben? Ende der 1950er Jahre verliebt sich in München die junge Maria in den Ungarn János. Als sie ihm eines Tages alte Familienfotos zeigt, deutet er auf eine junge Frau – und erkennt in ihr seine Tante, Éva. Der Mann an ihrer Seite ist Marias im Krieg verschollener Vater Loris ...
Die Deutschen haben einfach kein Talent zum Glück: Sie sind unzufrieden und blicken pessimistisch in die Zukunft, sagen Statistiken. Von wegen! Sabine Eichhorst reist durch Deutschland und findet das Glück in Kiel und München, Duisburg und Leipzig. Ein Pastor im Rollstuhl erzählt vom Glück, nicht mit Gott und dem Leben zu hadern, und eine Frau, deren Firma in Konkurs ging, vom Glück des Scheiterns. Ein Metzger berichtet vom Glück, den richtigen Beruf zu haben, eine Ex-Eremitin vom Glück des Alleinseins, eine Flüchtlingshelferin vom Glück zu helfen ... Eines ist allen Glücklichen gemein: Sie machten sich auf die Suche, statt zu warten, dass das Glück sie findet. Neunzehn sehr persönliche und beeindruckende Begegnungen mit glücklichen Deutschen. Ausstattung: 20 Fotos im Text
Ein großer Entertainer – Ein großes Leben
Roland Kaiser blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: Seit fast 50 Jahren steht er auf der Bühne und hat über 90 Millionen Tonträger verkauft. Hits wie Santa Maria und Joana machten ihn berühmt, und seine Auftritte in der ZDF-Hitparade sind legendär. Die jährlichen Konzerte seiner Kaisermania in Dresden sind in Minuten ausverkauft.
Geboren 1952 in Berlin, wurde er von seiner leiblichen Mutter fortgegeben und wuchs bei einer warmherzigen Pflegemutter auf, deren Werte ihn bis heute prägen: Anstand, Ehrlichkeit und Konstanz. Er erlebte den Mauerbau und prägenden Momente der deutschen Geschichte. Mit 21 Jahren erhielt er durch einen Zufall einen Plattenvertrag und wurde von Ronald Keiler zu Roland Kaiser. Sein erster Erfolg kam 1976 mit Verde, gefolgt vom Durchbruch 1980 mit Santa Maria.
Nach einer schweren Erkrankung an COPD und einer lebensrettenden Transplantation startete er eine zweite Karriere. Sein Duett mit Maite Kelly, Warum hast du nicht nein gesagt, wurde über 150 Millionen Mal auf YouTube geklickt und mit Gold ausgezeichnet. Engagiert in sozialen Einrichtungen, zeigt er Dankbarkeit für sein Leben. In diesem Buch blickt er nicht nur auf sein Leben zurück, sondern auch auf deutsche Zeitgeschichte – ein Werk für Fans und Interessierte an Schlager, Musik und Nachkriegsgeschichte.