Das unterirdische Köln erscheint nun in zweiter Auflage im neuen Design der beliebten EntdeckerTouren des J. P. Bachem Verlags! Mehrere Meter unter dem heutigen Straßenniveau locken zahllose Sehenswürdigkeiten, die über die reiche 2000jährige Geschichte Kölns Auskunft geben. Seit der Antike (der Palast des Stadthalters, römische Sportanlage mit Schwimmbecken, Fundamente und vor allem eine ausgeklügelte Kanalisation), dem frühen Christentum (die Vorgängerkirchen des Doms, frühe Begräbnisstätten unter St. Severin), dem Mittelalter (Jüdisches Viertel, Mikwe, Krypten) durchziehen Gänge, Tunnel, Schächte und Mauern die Erde unter Köln. Auch die jüngere Vergangenheit und Gegenwart haben mit dem Kronleuchtersaal, dem Barbarastollen und dem Fernwärmetunnel unter dem Rhein - zum Teil kuriose - Spuren im Untergrund hinterlassen. Wer die unterirdische Galerie Kölscher Persönlichkeiten ausfindig machen will oder wissen, wo in Köln sich 2000 Jahre Kanalisation schneiden, der kann sich mit diesem Führer auf vier Rundgängen durch die Innenstadt (bis nach Weiden) auf Entdeckungstour begeben.
Franz Jungeblodt Livres



Eine kulinarische Reise durch 2000 Jahre kölnische Ess- und Trinkgewohnheiten: was die Wienands so im Pott hatten (Vorsicht! Falscher Hase), wie viel der sprichwörtliche „Fressklötsch“ vertilgen konnte, warum die Kölner bei den Bergischen als „Pädsfresser“ verschrien waren und wieso der Halve Hahn zu den vegetarischen Speisen zählt.
Das unterirdische Köln zu Fuß
- 40pages
- 2 heures de lecture
Mehrere Meter unter dem heutigen Straßenniveau locken zahllose Sehenswürdigkeiten, die über die reiche 2000jährige Geschichte Kölns Auskunft geben. Seit der Antike (der Palast des Stadthalters, römische Sportanlage mit Schwimmbecken, Fundamente und vor allem eine ausgeklügelte Kanalisation), dem frühen Christentum (die Vorgängerkirchen des Doms, frühe Begräbnisstätten unter St. Severin), dem Mittelalter (Jüdisches Viertel, Mikwe, Krypten) durchziehen Gänge, Tunnel, Schächte und Mauern die Erde unter Köln. Auch die jüngere Vergangenheit und Gegenwart haben mit dem Kronleuchtersaal, dem Barbarastollen und dem Fernwärmetunnel unter dem Rhein - zum Teil kuriose - Spuren im Untergrund hinterlassen. Wer die unterirdische Galerie Kölscher Persönlichkeiten ausfindig machen will oder wissen, wo in Köln sich 2000 Jahre Kanalisation schneiden, der kann sich mit diesem Führer auf vier Rundgängen durch die Innenstadt (bis nach Weiden) auf Entdeckungstour begeben.