Horst W. Opaschowski Livres






The book explores the complex issue of youth unemployment through various lenses, addressing the current situation and existing research gaps. It examines the life circumstances of long-term unemployed individuals and unemployed youth, focusing on Hamborn as a critical area for youth unemployment. The analysis includes demographic, socio-historical, economic, residential, and social structural aspects, culminating in a summary of structurally induced youth unemployment. The text delves into social work methodologies, particularly streetwork, outlining project goals, experiences, and challenges faced in engaging with youth. It discusses the potential and limitations of social support, highlighting fundamental issues, institutional immobility, and barriers to solidarity among individuals in deficient life situations. A typology of unemployed youth is presented, categorizing them into various attitudes, from optimistic to apathetic. The social consequences of youth unemployment are examined, including family dynamics, developmental risks, changing work attitudes, and psychosocial impoverishment. The relationship between youth unemployment and crime is also analyzed, debunking myths about youth criminalization and discussing the decline in youth court cases. Finally, the book addresses the pedagogical implications of these findings, emphasizing the need for a critical examination of social pedagogical projects and the integrati
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in mehrere zentrale Themenbereiche, die sich mit der Beziehung zwischen Umwelt, Freizeit und Tourismus befassen. Zunächst wird die globale Umweltproblematik thematisiert, wobei Umweltschutz als drängendes gesellschaftliches Problem identifiziert wird. Es werden Ursachen und Verursacher von Umweltproblemen untersucht, gefolgt von einer Analyse veränderter Rahmenbedingungen für Freizeit und Naturerleben. Ein weiterer wichtiger Abschnitt widmet sich dem Freizeit- und Urlaubsverhalten als potenzielles Umweltrisiko, aus verschiedenen subjektiven Perspektiven. Die sieben Umweltsünden in Freizeit und Tourismus, wie Landschafts- und Wasserverschmutzung sowie die Gefährdung von Pflanzen und Tieren, werden detailliert behandelt. Die Auswirkungen der Umweltdiskussion auf individuelles Verhalten, Informationsdefizite und Barrieren werden ebenfalls betrachtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen zur Unterstützung des Umweltschutzes befürwortet werden und wie die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung aussieht. Der Zielkonflikt zwischen Umweltschutzinteressen und Freizeitbedürfnissen wird analysiert, ebenso wie Ansätze für zukünftige Veränderungen. Diese reichen von der Vermittlung von Wissen und Problembewusstsein bis hin zu Appellen an Verantwortung und Gemeinschaftsgefühl. Schließlich wird eine neue Umweltökologie für Freizeit und Tourismus skizziert, die den Übergang zu einer ökologischen Lebe
Lebe wohl, Wohlstand? - Die große Herausforderung für die nächste Generation-Von den Warenwerten zu den wahren Werten: mehr Zeit zum Leben-Konsum nach Maß für mehr LebensqualitätIn wirtschaftlich schwierigen Zeiten findet eine Neubesinnung auf das Beständige statt. Und das ist immer weniger eine Frage des Geldes. Stattdessen richtet sich der Blick mehr auf das Wohlergehen: Gut leben statt viel haben! Von den Warenwerten zu den wahren Werten! »Immer besser« statt »immer mehr«. Der Zukunftswissenschaftler Horst W. Opaschowski zeichnet in seinem neuen Buch ein weitsichtiges Bild der zukünftigen Konsumgesellschaft, in der die Menschen ihrem Dasein andere Schwerpunkte geben: Konsum ja, aber maßvoller, bewusster, kritischer und genussvoller Konsum, der der Steigerung der Lebensqualität dient und die ethische Komponente dabei fest im Blick hat.
Der bekannte Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski wirft einen Expertenblick in die Zukunft der westlichen Welt: Schnelllebigkeit, Vereinzelung, Überalterung. Wo geht die Reise hin? Freunde statt Familie, Leistung als Lebenssinn, Ausgrenzung durch neue Informationstechnologien - was kommt wirklich auf uns zu? Und wie werden wir damit fertig? Der Autor zeigt grundlegende Strukturwandlungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf - Zukunftstrends, die unser Leben von morgen verändern.
Vom Zukunftsdenken zur Zukunftswissenschaft - Vom Wohlstand zum Wohlbefinden - Die Arbeitswelt von morgen - Die Konsumwelt von morgen - Die Medienwelt von morgen - Die Sportwelt von morgen - Die Urlaubswelt von morgen - Die Erlebniswelt von morgen - Die Kulturwelt von morgen - Die Bildungswelt von morgen - Die Sozialwelt von morgen - Die Wertewelt von morgen
Freizeit 3. Tourismusforschung
Freizeit - und Tourismusstudien Leske + Budrich
Kathedralen des 21. Jahrhunderts
Die Zukunft von Freizeitparks und Erlebniswelten
'Rentnerschwemme', 'Alterslast' und 'Zukunftsdiebe' – geradezu zynisch wird die ökonomische Belastung der Jüngeren durch die Älteren beklagt: Die Alten lebten auf Kosten der Jüngeren und beraubten diese ihrer Lebensgrundlage – gar wird behauptet, ein 'Krieg der Generationen' drohe! Nichts davon ist wahr! Horst W. Opaschowski gilt als 'Mr. Zukunft', als wissenschaftlicher Vordenker und Visionär mit Augenmaß. In seiner neuesten Studie belegt er: Alt und Jung kooperieren mehr, als dass sie sich bekämpfen. Beide brauchen einander, beide profitieren von einander. Neben dem alten Generationenvertrag hat sich ein 'Generationenpakt' entwickelt: eine auf familialen Werten basierende Übereinkunft zwischen Jung und Alt, ein natürlicher Austausch von Lebensressourcen und Unterstützungsleistungen. Die Beziehung zwischen den Generationen lebt von Alltagssolidarität, von gewachsenen sozialen Beziehungen und Bindungen – und nicht von auferlegten gesetzlichen Verpflichtungen.



