Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Conzen

    Sevofluran-Kompendium
    Fanatismus
    Die bedrängte Seele
    Erik H. Erikson und die Psychoanalyse
    Anästhesie bei Patienten mit "Sensiblen Atemwegen"
    Erik H. Erikson
    • Die bedrängte Seele

      Identitätsprobleme in Zeiten der Verunsicherung

      Dieses Buch behandelt das breite Spektrum von Identitätsproblemen und berücksichtigt dabei auch die Krisen des Lebenszyklus, Probleme von Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. „Das Buch von Conzen nimmt uns mit auf eine große Reise der Identitätsentwicklung. Der Autor zeigt uns hier neue Chancen auf. Identität als emanzipatorisches Anliegen steht im Zentrum, und in seiner Einbettung der Identität in den politisch-gesellschaftlichen Rahmen erweist sich Conzen im besten Sinne als Schüler Eriksons. Ein wichtiges, ein sehr lesenswertes Buch!“ (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke) „Ein zeitgemäßes Buch, das die Frage nach unserem sozialen Selbst in den Brennpunkt rückt. Es spannt den Bogen von unserer Befindlichkeit in einer sich rasch wandelnden Alltagswelt zu aktuellen Fragen der Psychotherapie. Die Lektüre ist ein Gewinn für alle, die über die brennenden Zeitfragen nachdenken, und eine Hilfe, um sich in der Welt von heute zurechtzufinden.“

      Die bedrängte Seele
    • Der Terroranschlag vom 11. September 2001 hat die Vorstellung erschüttert, dass fanatischer Hass in einer technisch-rationalen Welt kalkulierbar ist. Die Kombination aus fundamentalistischem Geist und Massenvernichtungswaffen birgt ungeahnte Bedrohungen. Eine tiefgehende Analyse des Fanatismus ist heute unerlässlich. Das Werk betrachtet Fanatismus aus einer Innenperspektive und hinterfragt die unbewussten Motive extremen Glaubens. Es untersucht, wie und warum Menschen in eine verhärtete fanatische Identität abrutschen. Anhand der Geschichte des Nationalsozialismus, der Roten-Armee-Fraktion und zeitgenössischem internationalen Terrorismus werden die Merkmale und Inhalte menschlichen Fanatismus sowie die Verknüpfung von individuellem, Gruppen- und Massenfanatismus beleuchtet. Leser, die mehr über die psychodynamischen, psychosozialen und psychohistorischen Wurzeln von Gewalt und Terrorismus erfahren möchten, finden in diesem differenzierten und verständlich geschriebenen Werk eine Fülle an Informationen und Einsichten, die ein tieferes Verständnis ermöglichen. Peter Conzen bietet einen umfassenden Überblick, der wertvolle Informationen liefert und zur Auseinandersetzung mit diesen drängenden Themen anregt.

      Fanatismus
    • Erik H. Erikson

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      „Dieses Buch fasst alle Grundgedanken eines der populärsten und originellsten Vertreter der Psychoanalyse in übersichtlicher und präziser Weise zusammen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Werten einer idealisierten bürgerlichen Welt fehlt dabei nicht. Eine lohnenswerte Lektüre!“ (Dr. Margarete Mitscherlich-Nielsen) „Der Autor kann mit einer gleichermaßen engagierten wissenschaftlichen und erzählenden Schreibweise seine Leserinnen und Leser für einen der wichtigsten Sozial- und Entwicklungspsychologen des zwanzigsten Jahrhunderts in den Bann ziehen. Das vorliegende Buch ist deshalb zugleich Lehr- und Lesebuch.“ (Professor Dr. phil. Katharina Gröning) "„Urvertrauen“, „Identitätskrise“, „Lebenszyklus“, „psychosoziales Moratorium“ - alle diese Begriffe, mit denen Erikson in den 1960er und 1970er Jahren das Denken einer ganzen Ära prägt, werden in diesem Buch neu belebt. Auch für Nicht-Psychologen eine höchst spannende Lektüre!"

      Erik H. Erikson