Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ulrich Winter

    Willibald Pirckheimer, Apologia seu podagrae laus - Verteidigungsrede oder Lob der Fußgicht
    Willibald Pirckheimer: "Apologia seu podagrae laus"
    Der Roman im Zeichen seiner selbst
    Johann Wolfgang Goethe 'Faust I'
    Fachkunde Elektrotechnik
    Electrical Engineering Textbook
    • This book is the 29th edition of "Electrical Engineering," focusing on vocational and advanced training in Electrical Engineering and Electronics. It offers foundational knowledge and expert insights for various roles, including electricians and technicians, making it ideal for vocational schools and training centers.

      Electrical Engineering Textbook
    • Die Fachkunde Elektrotechnik beinhaltet das Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Energietechnik für alle Handwerks- und Industrieberufe. Vervollständigt wird die Fachkunde durch Hinweise zu Lernfeldern, Projekterstellung, Auftragsbearbeitung, aktuelle DIN-VDE-Normen. Wiederholungsseiten am Ende eines jeden Kapitels, einen Infoteil am Buchende sowie Fachbegriffe und Sachwortverzeichnis in Englisch und Deutsch. Ganzseitige Praxistipps unterstützen berufliche Tätigkeiten. Die beiliegende DVD enthält alle Bilder, Tabellen und Infoseiten des Buches, nützliche Programme und Bedienungsanleitungen. Bilder und Tabellen sind auch am Whiteboard nutzbar. r /> Die 30. Auflage enthält noch mehr Praxistipps und wurde an neue DIN-VDE-Normen angepasst. Überarbeitet wurde die beiliegende DVD.

      Fachkunde Elektrotechnik
    • Pirckheimers Apologia ist der süddeutsche Beitrag schlechthin zur satirischen Literatur der ironischen Enkomiastik. Sie ist bewusste 'l'art pour l'art' im Rahmen des Systems der literarischen Rhetorik. In der Nachfolge der Laus Stultitiae des Erasmus stehend ist Pirckheimers Apologia ein kleines Juwel der neulateinischen Literatur des deutschen Humanismus. Aber der Nürnberger Erzhumanist zeigt auch, wie souverän und kreativ er mit großen Vorbildern (beispielsweise Platon, Lukian, Cicero und anderen 'Ikonen' der griechischen und lateinischen Literatur) umzugehen weiß. Dementsprechend haben seine Zeitgenossen ihn seiner Apologia wegen gewürdigt. Mit dem Niedergang der literarischen Gattung des ironischen Enkomions gerät auch Pirckheimers berühmter Text in Vergessenheit. Der Kommentar versucht nun die Spuren der Traditionen aufzudecken, in denen Pirckheimers Text steht. Er vereinigt detaillierte Erläuterungen zu Einzelstellen mit sprachlich-stilistischen Analysen zu Sprache, Inhalt, Komposition und Aussagegehalt. Mitunter lassen sich Text, seine Junkturen und Strukturen bis in die klassische Latinität zurückverfolgen; wie einem philologischen Kommentar wesenhaft, müssen viele der Zuordnungen notwendig tastend bleiben. Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors: Lateinische und deutsche Textkritik in der frühen Neuzeit, Satire und Satirik, Poetik zwischen Philosophie und Rhetorik.

      Willibald Pirckheimer: "Apologia seu podagrae laus"