Seelische Untiefen, verführerische Unholde und derber Witz Schubal und Armin, zwei Loser aus Berlin-Mitte, treffen in einer Disco auf Benjamin von Stuckrad-Barre und eine hübsche Gespielin. Aber »Stucki« behauptet, er sei gar nicht »Stucki«, sondern einer, der permanent mit ihm verwechselt wird, was ihn aber nicht daran hindert, die Verwechslung zu nutzen und mit seinem praktischen Look-Alike-Face bei allen möglichen Events dabei zu sein. Gerade nachher muss er zu einer Party seines »Freundes« Schlingensief, da kann er die beiden, Schubal und Armin gerne mitnehmen. Gysi, Wowi, Sven, Leander und viele andere - alle sind sie da. Läuft doch super, denken Schubal und Arnim, ohne zu ahnen, dass sie Teil einer raffinierten Großinszenierung werden. Ob als Statisten oder Hauptdarsteller, das bleibt die Frage ... Mit der am Zäpfchen kitzelnden Schnoddrigkeit eines Berliner Buffet-Flaneurs lässt Tex Rubinowitz die Kulturgrößen der Hauptstadt aufeinander los - sehr zum Vergnügen des voyeuristischen Lesers.
Tex Rubinowitz Livres






Der Bremsenflüsterer
Nachrichten von unterwegs
Mit der österreichischen Fußballnationalmannschaft auf die Färöer, mit dem Hutmacher nach Japan, als Fliege nach Bordeaux. Rubinowitz' übellauniger Reiseführer führt einen in eine fremde und seltsame Welt und um einen doch spürbar eiernden und quietschenden Globus. Rubinowtz gehört nicht zu jenen, die Städte und Kontinente wechseln, nur um dort dann das Gleiche zu machen wie in Wien, sondern verschmilzt sofort mit dem bereisten Land, dessen Gebräuchen und Gewohnheiten. Er macht alles mit, sogar die größten Irrtümer und den unglaublichsten Unfug, weswegen er auch prinzipiell isst, was auf den Tisch kommt. Rubinowtz ist der rare Fall eines unideologischen, man könnte natürlich auch sagen haltlosen, Multikulturalisten; er ist nicht auf Exotik aus, nicht darauf, andernorts zu finden, was er hierzulande vermisst, schon gar nicht das wahre Leben oder sonstigen esoterischen Larifari, er hat einfach Spaß an der Differenz: Wie es ist, ist es auch schon gut.
Wenn es stimmt, dass neunzig Prozent der Bewohner Wiens ihre Stadt nur zu circa fünf Prozent benutzen, dann entgeht den meisten Wienerinnen und Wienern so einiges. Insbesondere die Seltsamkeiten ihrer Stadt bleiben ihnen verborgen. Zum Glück gibt es Tex Rubinowitz`neues Wien-Buch, in dem über das, was so versäumt wird, nachgelesen werden kann: Immer auf der Suche nach dem „gut Kaputten“, porträtiert der Autor die kleinen urbanen Absonderlichkeiten abseits des Glatten, allzu Schönen und führt damit die Leser quer durch die Stadt: Zum Bild mit der Fliege im Unteren Belvedere, zum einsamsten Museum Wiens – den „Neidhart-Fresken“ in den Tuchlauben, zur „Falko-Stiege“ am Naschmarkt, zu den (teils rätselhaften) Geschäften und Institutionen der Lerchenfelder Straße, zur Albert-Schultz-Eishalle im 22. Bezirk, zum geheimnisvoll verschlossenen Gullygitter im 1. Bezirk, zur Nadel von Klein-Minsk an der U-Bahn-Station Schwedenplatz oder zum „staubigen Tier“ im Röhrensystem der unterirdischen Passage zwischen Oper und Karlsplatz.
Der Beginn einer neuen Weltordnung Anders als alle anderen Listenbücher: Dieses Buch enthält keine Fakten, kein Partywissen, keine nützlichen Details. Die Autoren haben keine Zeit mit Recherchen verplempert, stattdessen präsentieren sie feinen Unfug, absurden Spaß – herrlichen Quatsch! Das Wissen der Menschheit wächst ins Unermessliche, der Mensch jedoch verliert den Überblick. Dieser Notstand hat Jörg Metes und Tex Rubinowitz nicht ruhen lassen, und so haben sie wieder Ordnung ins Chaos gebracht. So wie Bestsellerlisten und Kalorienlisten Ordnung in Ihr Lese- und Ernährungsverhalten bringen, wird nun das ganze Leben wieder übersichtlich: Über 200 Listen sorgen für Klarheit in allen Sach- und Lachgebieten – auf nur 128 Seiten! Natürlich gibt es dickere Bücher. Doch »auf die Größe allein kommt es nicht an. Eine Biene sammelt an einem einzigen Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.« (Henri Toulouse-Lautrec?)
Rumgurken
Reisen ohne Plan, aber mit Ziel
Paralleltourismus. Tex Rubinowitz' Reiseberichte sind phantastisch, komisch und ganz ohne Vorbild. Und die Reisen gehen, konsequent an allen «Sehenswürdigkeiten» vorbei, an Orte, die mal wirklich interessant sind. In Bhutan besucht er eine königliche Hochzeit, mit einer Verkehrsampel im Gepäck, denn die gibt es in dem Land auf dem Dach der Welt bisher noch nicht. In Porto geht er auf eine Ingo-Schulze-Lesung, die in der Erkenntnis gipfelt, dass Porto nicht gerade der günstigste Ort für eine Ingo-Schulze-Lesung ist. Ob in Baku, Budapest, Beppu oder Berlin, auf dem Schlager-Grand-Prix, dem Bachmann-Wettbewerb oder dem nördlichsten Filmfestival der Welt in Sodankylä: Überall kommt Rubinowitz mit den Leuten ins Gespräch; immer führen die Gespräche in Sphären, die selten ein Mensch betrat.
Dieses Buch nennt sich selbstbewusst «Roman». Dabei heißt der Ich-Erzähler wie der Autor. Er weist auch gewisse biographische Gemeinsamkeiten mit diesem auf, aber was er vom Stapel lässt, ist so haarsträubend, voller irrer Zufälle, identitätenverbiegend, dramatisch und unernst, dass man nur folgern kann: Das ist nicht das wahre Leben, das ist Quatsch. Oder Literatur, eine wilde Räuberpistole, mit Doppelgänger, geheimen Botschaften (Schlüssel, Schließfach, heikle Polaroids, USB -Stick), einer erotischen Obsession (Vorabendserien-Diva Anja Kruse) und einem Toten im Kleiderschrank. Doch der Erzähler fährt sich immer wieder selbst in die Parade, verliert sich in intimen Bekenntnissen, Aufzählungen, Abschweifungen, reflektiert über Kunst und über Hochstapler in der Kunst; und immer wenn er es wirklich zu bunt treibt, schaltet sich ein ziemlich unsympathischer Lektor ein, um ihm den Marsch zu blasen und klarzustellen, was gerade geht auf dem Buchmarkt: Sogleich beginnt der Erzähler folgsam einen brutalen Thriller, um nach ein paar Absätzen doch wieder in eine völlig andere Richtung zu preschen, denn dieses phantastische Buch tut vieles – es verwirrt, reizt zum Lachen und zum Nachdenken, blendet durch Virtuosität, unterhält aufs Köstlichste –, aber brav eine Geschichte erzählen, das tut es nicht.
Irma
- 236pages
- 9 heures de lecture
Eine Freundschaftsanfrage per Facebook. Sie kommt von Irma. Die hat der Erzähler zuletzt vor 30 Jahren gesehen, als er mit ihr in Wien Wohnung und Bett teilte. Und alles begann und endete mit einem Zettel auf dem Küchentisch. Derart angestoßen, beginnt er sich zu erinnern: An die reichlich dysfunktionale Beziehung zweier junger Menschen, die nicht wissen, ob sie in Gefühlsdingen besonders aufrichtig oder einfach nur bindungsunfähig sind. An frühere Stationen seines Lebens, erotische Suchbewegungen, Niederlagen anderer Art, Missbrauchserfahrungen, Reisen in die Welt hinaus bis nach China. Der Autor hat zu seinem Text Bilder gesammelt, alte Plattencover, Fotos, Werbepostkarten. Das kennt man seit W. G. Sebald von vielen „recherchierend“ vorgehenden literarischen Werken. Rubinowitz stellt aber diese Form der Beglaubigung gleich wieder in Frage, indem er die Bilder von dem befreundeten Künstler Max Müller nachzeichnen lässt.Dies ist ein ganz und gar eigensinniger, sprunghafter, komischer, sehr unterhaltsamer und zugleich verstörender Versuch über Vergänglichkeit und Erinnerung, über das, was zurückschaut, wenn man autobiographisch hinter sich blickt, und über das, was dabei herauskommt, wenn man sich anschickt, aus der eigenen Biographie Literatur zu machen.



