Pictures often speak louder than words. In his drawings Heinz-Joachim Draeger has developed an enlightened style of bringing history to life. The old Hanseatic city of Lübeck becomes an adventure, not only for visitors and friends, but above all for the citizens themselves. The layout of the city, the important buildings, the stylish, functional and historical connections become alive in his colourful drawings - always with regard to the people of earlier years. An unusual history of a city for young and old.
The old Hanse has come to life again. Not only on the colourful Hanse days of today, but also in this illustrated book by Heinz-Joachim Draeger. With a light touch he sketches historical events, transforming them into living scenes. He takes us with him on an enjoyable, richly drawn journey into the past. This family book is fun for young and old.
Was war die Hanse? War sie ein mächtiger Städtebund oder nur ein lockeres Netzwerk einflussreicher Fernkaufleute aus niederdeutschen Städten? Über diese und andere Fragen zum Phänomen Hanse diskutieren immer noch Fachgelehrte aus vielen Ländern. Es gibt endlos viele Publikationen zum Thema - warum dann also noch ein Buch? Weil sich das Buch „Hanse anschaulich“ auf unübliche Weise dem Thema Hanse annähert. Heinz-Joachim Draeger gestaltet seine Werke nach dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“, wobei es ihm nicht um bloße Abbilder von Sichtbarem geht. Vielmehr lässt er historische Ereignisse, Personen und Bauwerke mit lockerem Strich vor unseren Augen entstehen und kann so Dinge, Vorgänge und geistige Zusammenhänge anschaulich machen, ohne sie wortreich beschreiben zu müssen. Dabei geht er humorvoll, leicht verständlich und abwechslungsreich vor, immer aber sachkundig – das belegen die kurzen, eindeutigen Texte. Stets ist der Betrachter und Leser aufgefordert, mitzudenken, er lernt vergnüglich und ohne Anstrengung vieles über die Hanse kennen. Ihr Entstehen, ihr Wirken und Vergehen werden beim Anschauen lebendig. An dieser unterhaltsamen Bilderreise in die Hansezeit kann jeder teilnehmen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.
Die Hansestadt Hamburg blickt auf eine lange Geschichte zurück - rund 1.200 Jahre sind seit ihrer Gründung vergangen. Aber im Stadtbild ist wenig erhalten, was an die Vergangenheit erinnert. Umso anschaulicher wird deshalb die Geschichte, wenn sie nicht in Worten, sondern in Bildern erzählt wird! Bücher zur Stadtgeschichte Hamburgs gab und gibt es viele - dieses ist in seiner Art einzigartig!
Bilder können oft mehr erzählen als viele Worte. Heinz-Joachim Draeger hat eine ganz besondere Methode entwickelt, in seinen Bildern Geschichte erlebbar zu machen, das Sichtbare anschaulich werden zu lassen. So wird die alte Hansestadt Lübeck nicht nur für Besucher und Freunde, sondern vor allem auch für die Lübecker selbst zu einem Erlebnis: Die Anlage der Stadt, die wesentlichen Bauwerke, die stilistischen, funktionalen und historischen Zusammenhänge werden in den farbigen Zeichnungen lebendig - immer in Bezug zu den Menschen in der jeweiligen Zeit. Eine ungewöhnliche Stadtgeschichte für Jung und Alt!
Das Buch versetzt uns in die Zeit um das Jahr 1400 und lässt uns teilhaben am geschäftigen Leben und Treiben einer typischen norddeutschen Hansestadt. Große Bildtafeln führen uns Schritt für Schritt in ein faszinierendes Mittelalter-Erlebnis!
Über 1000 Jahre lang wurde die Geschichte der Stadt Lüneburg durch Salz geprägt. In der Saline wurde bis 1980 das „weiße Gold“ gesiedet, und der Handel mit den kostbaren weißen Körnchen brachte im Mittelalter Reichtum und Ansehen in die Hansestadt. Der Salzhandel zur Hansezeit lief ganz wesentlich über Lübeck und die Ostsee und ließ diese Achse für zwei Jahrhunderte zum wirtschaftlichen Kraftzentrum Nordeuropas werden. Die oft humorvollen Zeichnungen von Heinz-Joachim Draeger lassen diese ruhmvollen Tage wieder lebendig werden. Wissenswertes, Interessantes, Spannendes und auch Kurioses zum Thema „Salz“ bringt er in seinen Zeichnungen und Skizzen meisterlich zum Ausdruck. Behutsam hat Hilke Lamschus, Museumsleiterin des Deutschen Salzmuseums in Lüneburg, die Zeichnungen aus dem Nachlass von H.-J. Draeger zu einem bunten Führer durch die Geschichte der Salzstadt Lüneburg zusammengefügt. Ein faszinierendes Buch für Jung und Alt!
Das Leben der Familie Buddenbrook scheint durch Thomas Mann gut dokumentiert, doch ein überraschender Fund offenbart, dass Christian Buddenbrook die Seiten eines Firmenkontorbuchs als persönliches Tagebuch nutzte. Darin hielt er Selbstporträts, Stadtbilder, Familienmomente und seine Erlebnisse in Lübeck fest. Sein Skizzenbuch zeigt Christians scharfen Blick auf seine Umgebung und die Gesellschaft. Obwohl er von seiner Familie als Versager angesehen wurde, offenbart sich in seinen Zeichnungen eine Begabung für komische und pointierte Nachahmung. Leser haben die Möglichkeit, alte Bekannte in seinen Skizzen wiederzuentdecken und Christians satirischen Blick auf seine Zeitgenossen zu verfolgen. Der Zeichner und Autor Heinz-Joachim Draeger hat sich einfühlsam in die literarische Figur des Christian Buddenbrook versetzt und erweckt ihn als verkannten Künstler zum Leben. Thomas Mann basierte seinen Charakter auf einer realen Person, die er literarisch umgestaltete. Draeger verleiht dem poetischen Vorbild durch das Skizzenbuch eine neue, reale Identität. Dieses Wechselspiel zwischen Phantasie und Wirklichkeit spiegelt das Romangeschehen auf unterhaltsame Weise wider.